Skip to main content

Demokratie im Gespräch

Lektionen für den Widerstand

Grundlegende Veränderungsprozesse erschüttern unsere gesellschaftliche und politische Ordnung. Immer wieder betrachten wir mit Hilfe von Expertinnen und Experten ausgewählte Themen aus der Nähe, um ein wenig Licht in die Komplexität der neuen Realität zu bringen. Warum kommt es wie es kommt – und wie verhalten wir uns dazu? Auch positive Lösungsvorschläge rücken wir in den Mittelpunkt unserer Veranstaltungen.

Lektionen für den Widerstand - nach Timothy Snyder
Nachhaltiges BZ
Kritisch unterwegs
Das Gespenst der Genderthemen
Wir müssen reden
Ansichten und Kommentare - Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly


„Lektionen für den Widerstand“ nach Timothy Snyder

Timothy Snyders Weltbestseller „Über Tyrannei“ inspiriert weltweit zum Einsatz für Freiheit und Demokratie. In unserer Reihe „Sachbuch des Monats“ reflektieren wir diesmal mit Gästen seine 20 Lektionen für den Widerstand – hochaktuell in Zeiten demokratischer Bedrohung. Snyders Appell: Wachsamkeit und Verantwortung statt Angst. Es kommt auf uns an.

Zu den Veranstaltungen
 


Nachhaltiges BZ

Die Krisen unserer Zeit sind allgegenwärtig. Dennoch kann ein optimistischer Blick in die Zukunft gelingen. Denn es gibt jede Menge Dinge, die wir tun können, um unsere Welt lebenswert und zukunftsfähig zu machen: zum Beispiel zu einer nachhaltigen Bank mit ethischen Standards wechseln, den Garten „klimafit“ machen oder uns Dinge ausleihen, statt sie gleich zu kaufen. Bearbeiten Sie mit uns die Fragen einer gerechten Welt von morgen – mit Blick auf die weltweiten Zusammenhänge und auch auf die Gegebenheiten hier vor Ort in Nürnberg.

Zu den Veranstaltungen


Kritisch unterwegs

Egal ob Neuzugezogen oder Nürnbergerfahren – unsere Stadtführungen schenken Ihnen einen völlig neuen Blick auf die Stadt. Lassen Sie uns dabei Orte und Geschichten  entdecken, die von Frieden und Konflikten erzählen und tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt sind, aber selten in den konventionellen Stadtrundgängen berücksichtigt werden.

Zu den Veranstaltungen

 


Das Gespenst der Genderthemen

Unabhängig von der Debatte über das Gendern verändert sich die Gesellschaft kontinuierlich. Die Geschlechterrollen werden hinterfragt und neu verhandelt, die bestehenden Zuschreibungen lösen sich auf oder werden neu sortiert, die historischen Ereignisse werden neu bewertet. In verschiedenen Veranstaltungen betrachten wir einzelne Aspekte des Diskurses.

Zu den Veranstaltungen

Wir müssen reden!

Zu festen Bestandteilen der Demokratie gehört die Fähigkeit, Veränderungen, Themen und Anliegen zu diskutieren und die Differenzen auszuhalten. Die meisten Veranstaltungen der politischen Bildung am BZ bauen auf diesem Grundsatz. Hier finden Sie ausgesuchte Angebote, die verstärkt auf Austausch und Gespräche setzen.

Zu den Veranstaltungen


Ansichten und Kommentare - Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly

Ex-Oberbürgermeister Ulrich Maly trifft sich mit dem Publikum im Zwei-Monats-Rhythmus, kommentiert aktuelle Ereignisse und lädt zum Gespräch ein. Mal mit Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft, mal alleine.

Zu den Veranstaltungen


KontaktAufnahme – der Podcast des BZ

Lernen Sie mit uns außergewöhnliche Menschen aus Nürnberg und Umgebung, ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen. Besuchen Sie unsere stets wachsende „akustische Portraitgalerie“, die sich zu einer polyphonen Erzählung über Nürnberg und ihre Gesellschaft zusammenfügt.

Zum Podcast