Zum Hauptinhalt springen

Diskurs für Demokratie

Zu Guter Jetzt

Wenn die Mitte der Gesellschaft nicht mehr stabil auf beiden Beinen steht, gerät die Demokratie ins Wanken. Warum sind wir so anfällig für Ekstasen und radikale Ideen?

Wie verschieben Rechtspopulisten und Influencer mit menschenverachtendem Humor die Grenzen des Sagbaren in eine radikale Richtung? An welche Grenzen des Zeigbaren stößt auch moderne Kunst und welche Rolle spielt dabei der Freiheitsbegriff? Umso mehr wächst der Stellenwert des Dialogs und des Streitens. Ob es um globale Großmachtrivalitäten oder die individuelle Bewältigung von Krisen geht - diskutieren können wir über fast alles. Zu Guter Jetzt… !


Kennen Sie eigentlich schon…?

Menschen und Orte des ökosozialen Wandels

In dieser Reihe möchten wir Ihnen Menschen und Orte vorstellen, die mit Expertise, Engagement, Kreativität und Bereitschaft am Umdenken für ein Leben im Heute und Morgen arbeiten. Das Format führt uns raus aus dem Seminarraum und rein in Stadt und Natur. Kennt ihr eigentlich schon…?

Zu den Veranstaltungen


Über Kunst streiten

"Kunst ist frei, muss nicht gefallen und darf nicht dienen." Doch wo verlaufen die Grenzen? Wie viele gewagte Ideen, Tabubrüche und provokante Thesen sind noch von der Kunstfreiheit gedeckt? Und wann wird Kunst zu Propaganda? Dürfen rassistische Objekte museal ausgestellt werden? Hier werden verschiedene Thesen diskutiert, die sich mit der Freiheit der Kunst, ihrem Unabhängigkeitsanspruch und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft auseinandersetzen. Lasst uns streiten!

Zu den Veranstaltungen


Information – Desinformation – Radikalisierung

Informationsübertragung wird in der digitalen Ära zu einem Machtinstrument und einer Waffe. Wie Informationen fließen, von wem sie stammen und an wen sie gerichtet sind, hat Auswirkungen auf Gesellschaften und internationale Politik. Es lohnt sich, die Chancen und Risiken zu betrachten, die mit dem zunehmenden Zugang zu Informationen und ihrer Verbreitung durch soziale Medien einhergehen.

Zu den Veranstaltungen


Sachbuch des Monats - Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche

Mit jedem Buch, das wir zum „Sachbuch des Monats“ machen, setzen wir ein neues Thema, das (gerne kontrovers!) diskutiert wird. Jedes Buchgespräch wird von einer anderen Referentin bzw. einem Kursleitenden moderiert. Ab und zu moderiert auch die Autorin oder der Autor selbst das Gespräch.

Zu den Veranstaltungen


Ansichten und Kommentare - Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly

Ex-Oberbürgermeister Ulrich Maly trifft sich mit dem Publikum im Zwei-Monats-Rhythmus, kommentiert aktuelle Ereignisse und lädt zum Gespräch ein. Mal mit Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft, mal alleine.

Zu den Veranstaltungen


Das starke Geschlecht

Rollen, Bilder, Wirklichkeiten

Wie stark ist das starke Geschlecht? Sind nicht oft die Frauen in mancherlei Hinsicht die Starken? Welche Rollen sind dann für die Männer reserviert? Wollen sie überhaupt stark sein oder haben sie ein anderes Bild von sich? Oder sind es nicht vielmehr neue Rollenbilder, die nebeneinander bestehen und fließend ineinander übergehen? Deutlich wird, dass in allen Bereichen - besonders befördert durch die Krisen der letzten Jahre - verstärkt Empathie, Kommunikationskompetenz, Pragmatismus und Resilienz gefragt sind.

Zu den Veranstaltungen


Zeitenwende

Die Verflechtungen in zahlreichen Bereichen wie Welthandel, Wissenschaft und Technologieentwicklung, Sicherheits- und Energiepolitik werden immer komplexer und folgenschwerer. Globale Großmachtrivalitäten und Konkurrenz der Systeme beherrschen die aktuelle Geopolitik. In einzelnen Veranstaltungen werden diverse Aspekte der heutigen Weltordnung und ihrer Veränderungen analysiert.

Zu den Veranstaltungen Zeitenwende


Ukraine verstehen

Im Februar jährt sich der brutale Überfall auf die Ukraine. Die Ukraine ist nach Russland der zweitgrößte Staat Europas und der größte, dessen Gebiet vollständig innerhalb des Kontinents liegt. Trotzdem ist das Wissen über das Land und seine Geschichte meistens bruchstückhaft, voll weißer Flecken oder Stereotypen. Dieses Unwissen macht sich die russische Propaganda zunutze. In einer Veranstaltungsreihe laden wir zu Gesprächen mit Expertinnen und Experten ein, die sich mit Geschichte und Gegenwart des Landes seit mehreren Jahren beschäftigen.

Zu den Veranstaltungen


KontaktAufnahme – der Podcast des BZ

Lernen Sie mit uns außergewöhnliche Menschen aus Nürnberg und Umgebung, ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen. Besuchen Sie unsere stets wachsende „akustische Portraitgalerie“, die sich zu einer polyphonen Erzählung über Nürnberg und ihre Gesellschaft zusammenfügt.

Zum Podcast