Allgemeine Informationen/ AGB / Widerrufsbelehrung
(Auszug aus dem Programmheft als PDF)
Stand 12. Dezember 2022
Das Programm des Bildungszentrums erscheint zwei Mal jährlich: Das Programm für den Veranstaltungszeitraum Januar bis Juni erscheint im Dezember, das Programm für Juli bis Dezember erscheint im Juni.
Kurzfristige Änderungen (z. B. Verlegung des Veranstaltungsortes, Änderung der Kursleiterin/des Kursleiters usw.) sind in Einzelfällen möglich und können daher im Programmheft nicht aufgenommen werden, wobei wir uns bemühen Sie rechtzeitig zu informieren. Die Angaben in unserem Programmheft sind insofern ohne Gewähr.
Sie können ein kostenloses persönliches Benutzerkonto anlegen (https://bz.nuernberg.de/mein-bz/registrieren). Damit wird die Anmeldung zu Kursen und Veranstaltungen vereinfacht und Sie können sich den Teilnahmeausweis selbst herunterladen. Im Benutzerkonto verfügen Sie über eine Übersicht über alle gebuchten Kurse und Veranstaltungen sowie eine Merkliste für spätere etwaige Buchungen.
Wenn Sie sich schriftlich oder per Fax anmelden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. auf den letzten Seiten des Programms, füllen es vollständig aus und schicken es an das Bildungszentrum (Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg, Fax: 09 11 / 2 31-54 23 oder Pillenreuther Straße 147, 90459 Nürnberg, Fax: 09 11 / 2 31 - 1 43 09).
Wenn Sie sich online anmelden möchten, nutzen Sie die Homepage des Bildungszentrums (www.bz.nuernberg.de), füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und schicken Sie dieses online an das Bildungszentrum. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnellstmöglich bearbeitet. Für Stammkundinnen und Stammkunden des Bildungszentrums besteht bei vielen Kursen die Möglichkeit der telefonischen Anmeldung. Rufen Sie uns dazu im Servicebüro (Tel.: 09 11 / 2 31-31 47 oder 2 31-33 49), am Infopunkt im südpunkt (Tel.: 09 11 / 2 31-1 43 00 oder 2 31-1 43 01) oder bei den Fachteams an. Als Stammkundinnen und Stammkunden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesehen, die bereits an Kursen des Bildungszentrums teilgenommen haben.
Die Bearbeitung Ihrer Anmeldung erfolgt unverzüglich nach Eingang. Sollte/n der/die von Ihnen gewählte/n Kurs/e bereits ausgebucht sein, schreiben wir Sie in die Warteliste ein oder wenn möglich in einen von Ihnen angegebenen Alternativkurs. Sollten Sie innerhalb einer Woche nach Ihrer Anmeldung noch keinen Teilnahmeausweis bzw. Ihre Wartelistenbenachrichtigung erhalten haben, setzen Sie sich bitte telefonisch oder per Fax mit uns in Verbindung (Tel.: 09 11 / 2 31-31 47, Fax: 09 11 / 2 31-54 23) oder schreiben uns eine E-Mail (bz-info(at)stadt.nuernberg.de). Wir schicken Ihnen Ihren Teilnahmeausweis bzw. Ihre Wartelistenbenachrichtigung dann selbstverständlich nochmals zu.
Wir bieten Präsenzkurse, Onlinekurse, Kurse mit Online-Anteil sowie Kurse, die abhängig vom Infektionsgeschehen der Pandemie online oder in Präsenz stattfinden, an. Der jeweiligen Kursbeschreibung können Sie entnehmen, um welchen Kurs es sich handelt. Die für Online-Kurse erforderlichen technischen Voraussetzungen sind bei der Kursbeschreibung angegeben. Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie unter der Rubrik „Online lernen“ auf den ersten Seiten dieses Gesamtprogramms.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Fachteams stehen Ihnen gerne telefonisch und nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung persönlich für Beratungen zu Kursen zur Verfügung.
Der Betrieb des Bildungszentrums ist in der jeweils aktuellen Benutzungsordnung des Bildungszentrums geregelt. Diese kann im Servicebüro am Gewerbemuseumsplatz 1 eingesehen werden.
Die bei den Kursdaten angegebenen Stunden sind Kursstunden à 45 Minuten.
Die jeweiligen Entgelte sind aus der Veranstaltungsbeschreibung ersichtlich. Maßgeblich für die Höhe der Entgelte ist die jeweils gültige Entgeltordnung, die im Servicebüro am Gewerbemuseumsplatz 1 eingesehen werden kann. Diese regelt auch die Voraussetzungen für Ermäßigungen (z. B. für Inhaberinnen/Inhaber des „Nürnberg-Passes“ in Höhe von 50 % für alle Veranstaltungen mit Ausnahme von Filmveranstaltungen, Lehrgängen, Reisen, Tagesfahrten und sonstigen Veranstaltungen außerhalb Nürnbergs und Veranstaltungen mit vereinbarten Entgelten).
In einigen Kursen werden Lehrmaterialien (Bücher, Manuskripte) verwendet, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben den Veranstaltungsentgelten bezahlt werden müssen. Näheres dazu ist der Veranstaltungsbeschreibung zu entnehmen. Bitte beachten Sie auch die Lernmittelbörse der Vertretung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (VT).
Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die das 15. Lebensjahr vollendet hat, weil das Bildungszentrum eine Einrichtung der Erwachsenenbildung darstellt. Ausnahmsweise sind Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche für die jeweils genannten Altersgruppen vorgesehen. Bitte bringen Sie zu jedem Kurstermin Ihren Teilnahmeausweis mit.
Auch Kurse, die ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl im Programm ausgewiesen sind, haben aus pädagogischen Gründen individuelle Begrenzungen. Über die maximale Teilnehmerzahl entscheidet das Bildungszentrum.
Der ursprünglich ausgewählte Kurs ist doch nicht das Richtige? Ein anderer Termin kommt Ihnen dazwischen? Vielleicht kommt eine Ummeldung in Frage: Wir schreiben sie nach Möglichkeit kostenlos in einen vergleichbaren Kurs um.
Für die Ummeldung eines Prüfungstermins aus dem Fachbereich Deutsch beachten Sie bitte die hierfür geltenden Sonderregelungen:
Sie können Ihre Anmeldung zu einer Deutsch-Prüfung bis zum Tag vor der Prüfung auf einen anderen Termin ummelden. Hierfür werden nach Ablauf der Widerspruchsfrist 10,00 € einbehalten. Ab 21 Tage vor der Prüfung werden je nach Niveau-Stufe
Niveaustufen A1 und A2: 30,00 Euro
Niveaustufen B1 und B2: 50,00 Euro
Niveaustufe C1: 70,00 Euro
einbehalten.
Können Sie auch an einem umgemeldeten Termin nicht teilnehmen, wird das komplette Prüfungsentgelt entsprechend der für Deutsch-Prüfungen geltenden Stornierungsentgelte fällig, außer Sie konnten wegen Krankheit nicht zu dem umgemeldeten Prüfungstermin antreten und legen uns spätestens bis 3 Werktage nach dem Prüfungstermin ein entsprechendes ärztliches Attest vor.
Wenn wir Sie in den jeweiligen Kurs eingetragen haben, ist Ihre Anmeldung verbindlich und Sie sind zur Zahlung des Entgelts verpflichtet. Eine Stornierung kann aber bis zur Beendigung der Veranstaltung erfolgen. Teilen Sie uns hierzu in einem unterschriebenen Stornierungsschreiben den Stornierungswunsch mit oder geben Sie dies persönlich beim Bildungszentrum ab (Gewerbemuseumsplatz 1 bzw. Pillenreuther Str. 147). Die entsprechenden Stornierungsentgelte sind nachfolgend aufgeführt:
1. Kurse und Seminare:
Kurse und Seminare ohne BS-Zeichen (ohne Deutsch-Prüfungen)
Kurse und Seminare mit BS- Zeichen
Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung der anteiligen Entgelte der Eingang des Stornierungsschreibens beim Bildungszentrum maßgeblich ist
2. Lehrgänge:
Hier sind für den Fall der Stornierung entsprechende Hinweise in den Lehrgangsunterlagen enthalten. Soweit dort keine anderen Regelungen getroffen sind, gelten folgende Stornierungsentgelte: Bis sechs Wochen vor Beginn bzw. Ende des Kurshalbjahres ist eine Stornierung für das folgende Kurshalbjahr ohne Entgelt möglich. Später werden 20 % des Lehrgangsentgelts für ein Kurshalbjahr als Stornierungsentgelt erhoben.
3. Stornierungsentgelte Deutsch-Prüfungen (ab dem 1. Juli 2022):
Für Prüfungen aus dem Fachbereich Deutsch kann eine Stornierung bis zum Tag vor dem Prüfungstermin erfolgen. Das Stornierungsentgelt beträgt:
Bei mehrstufigen Prüfungen orientiert sich das Stornierungsentgelt am Entgelt der Prüfung des höheren Niveaus. Konnten Sie wegen Krankheit nicht zu dem Prüfungstermin antreten, wird das Stornierungsentgelt nicht erhoben, wenn Sie uns spätestens 3 Werktage nach dem Prüfungstermin ein entsprechendes ärztliches Attest vorlegen.
4. Besondere Stornierung:
Einige unserer Veranstaltungen erfordern für die Durchführung einen besonderen Aufwand (z. B. Raumanmietungen, Geräteausstattung u. a.). Sie können nur abgehalten werden, wenn tatsächlich die vereinbarten Entgelte eingenommen werden. Für eine Stornierung, die weniger als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen soll, fallen daher erhöhte Stornierungsentgelte von mindestens 50 % des Veranstaltungsentgelts an. Die betroffenen Veranstaltungen sind durch den Hinweis BS in der Veranstaltungsbeschreibung gekennzeichnet. Bei einer Stornierung von Kursen der Fachgruppe Ernährung und Esskultur weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen die angegebenen Materialkosten in voller Höhe an. Bei einer Stornierung von Kursen aus der Fachgruppe Gesundheitswissen weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen die angegebenen Materialkosten in voller Höhe an.
Umfassende Informationen finden Sie bei der Fachgruppe „barrierefrei Lernen - nicht nur für behinderte Menschen“.
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Sie in den jeweiligen Kurs eingeschrieben hat und Ihnen der Teilnahmeausweis zugeht. Der Zugang des Teilnahmeausweises erfolgt entsprechend der gewählten Anmeldeform durch persönliche Übergabe, per Post, als E-Mail-Anhang bzw. per E-Mail mit Link zum Teilnahmeausweis nach einer Anmeldung über das Benutzerkonto. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.
Entgelte sind bei Einzelveranstaltungen am Tag der Veranstaltung fällig. Bei anderen Veranstaltungen ist der Fälligkeitstermin auf dem Teilnahmeausweis abgedruckt. Im Servicebüro am Gewerbemuseumsplatz 1 oder am Infopunkt im südpunkt, Pillenreuther Str. 147, kann am Tag der Anmeldung im Voraus Barzahlung bzw. EC-Kartenzahlung geleistet werden. An der Abendkasse ist nur Barzahlung möglich.
Bei telefonischen und schriftlichen Anmeldungen sowie Online-Anmeldungen wird das Veranstaltungsentgelt im SEPA-Lastschriftverfahren vom Konto eingezogen. Zur Bearbeitung benötigen wir daher eine gültige Bankverbindung und ein SEPA-Lastschriftmandat. Kosten, die durch fehlerhafte Angaben bei der Bankverbindung oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten des Kontos.
Wenn eine Ermäßigung als Nürnberg-Pass-Inhaber in Anspruch genommen wird, ist dieser sowie eine entsprechende Legitimation (Personalausweis, Pass) bei der Anmeldung vorzulegen. Voraussetzung für die Ermäßigung ist, dass der Nürnberg-Pass noch mindestens bis Kursbeginn gültig ist. Für Studentinnen und Studenten wird bei einigen Vorträgen im Bereich Politik und bei einzelnen Sonderveranstaltungen eine Ermäßigung gewährt, wenn sie ihren Studentenausweis an der Abendkasse vorzeigen.
Für eine Teilnahmebestätigung ist das Führen eines Studienbuches notwendig, in dem die Kursleitung den regelmäßigen Besuch der Veranstaltungen bestätigt. Nach Abschluss des Kurses wird sie ausgestellt, wenn die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer den Besuch von mindestens 4 von 5, 8 von 10 oder 12 von 15 Veranstaltungen nachweist. Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 2,50 Euro bei Selbstabholung bzw. 4 Euro bei Versand erhoben, soweit dieses nicht bereits berücksichtigt ist (siehe ggf. Veranstaltungsbeschreibung).
Das Bildungszentrum behält sich vor, Kurse wegen zu geringer Beteiligung ganz abzusagen. Das zuviel entrichtete Teilnahmeentgelt wird Ihnen dann zurückerstattet. Eine Erstattung erfolgt jedoch nicht, wenn einzelne ausgefallene Termine nachgeholt werden.
Die Haftung der Stadt Nürnberg ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Rückzahlungen zuviel entrichteter Teilnahmeentgelte sind gegen Vorlage der Barzahlerquittung im Servicebüro am Gewerbemuseumsplatz 1 im gleichen Kurshalbjahr möglich. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am SEPA-Lastschriftverfahren bzw. nach EC-Kartenzahlung ist eine Rückzahlung nur bargeldlos möglich.
Zur Teilnahme Veranstaltungen sind nur die im Teilnahmeausweis namentlich genannten Personen berechtigt.
Im Falle von Online-Seminaren oder hybriden Veranstaltungen dürfen die im Teilnahmeausweis namentlich genannten Personen weder dritten Personen Zugriff auf ihren Teilnehmeraccount und/oder ihren Computerbildschirm einräumen und dritten Personen dadurch eine Teilnahme an einem Online-Seminar oder einer hybriden Veranstaltung ermöglichen noch zusammen mit dritten Personen über ihren Teilnehmeraccount und/oder ihren Computerbildschirm an einem Online-Seminar oder einer hybriden Veranstaltung teilnehmen.
Die Teilnehmenden von Veranstaltungen sind nicht berechtigt, diese aufzuzeichnen und/oder zu speichern und/oder zu vervielfältigen und/oder zu verbreiten und/oder über das Internet öffentlich zugänglich zu machen und/oder in jeder sonstigen Form in Bild und/oder Ton zu veröffentlichen.
(Online-Buchung, Telefon, Telefax, Katalog, Briefwechsel, E-Mail):
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg, Tel. 09 11 / 2 31 - 31 47, Fax: 09 11 / 2 31 - 54 23, E-Mail (bz-info(at)stadt.nuernberg.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung