Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

Planetarium

Vorträge und Live-Vorführungen

Der Paradigmenwechsel vom Bewahrungs- zum Interventionskonzept im Wildtiermanagement

Vortrag von Dr. Dag Encke, Leitender Direktor des Tiergartens Nürnberg

  • Kursnummer: 00918
  • Art: Präsenz
frei

Das Anthropozän hat einen Paradigmenwandel im Umwelt-, Natur- und Artenschutz bewirkt. Bewahrungskonzepte müssen zunehmend Interventionskonzepten weichen. Das bedeutet, dass Ökosysteme, Lebensräume und auch Arten nicht mehr durch reine Schutzmaßnahmen bewahrt werden können, sondern dass wir Menschen anhand von Klimaprognosen, Ökosysteme verändern, gestalten und anpassen müssen, damit sie noch Systemleistungen erbringen können, die wir Menschen für unser langfristiges Überleben benötigen. Zoos sind in ihrer Arbeit von diesem Paradigmenwandel zunehmend betroffen und stellen sich als wichtige Verantwortungsträger für den Erhalt von immer mehr Tierarten heraus. Das führt zwingend zu tiefen Eingriffen in das Leben von Tieren. Wildtiermanagement führt die Gesellschaft in immer tiefere ethische Grundsatzdebatten, deren Reibungsfläche u.a. Zoos darstellen.

Dieser Vortrag ist Teil einer 8-teiligen Vortragsreihe "Artenschutz im Anthropozän: Strategien für eine lebenswerte Zukunft". Die Gesamtreihe ist für 66,00 € unter der Kursnummer 00910 buchbar.

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20251217 Mittwoch,
17.12.2025
von 19:00 Uhr
bis 20:30 Uhr

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

10,00 Euro

(ermäßigt € 6,50)

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Mittwoch, 17.12.2025
  • Uhrzeit 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Der Paradigmenwechsel vom Bewahrungs- zum Interventionskonzept im Wildtiermanagement
© Dag Encke