Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

BCN

Schwerpunktthema

MINT

Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache

Vortrag von Dr. Sebastian Schuol, Friedrich-Alexander-Universität, ZIWIS

frei

Ob im Streit um „alternative Fakten“ oder im Rahmen der Corona-Debatte, gegenwärtig wird oft und leidenschaftlich auf „wissenschaftliche Tatsachen“ referiert. Doch worum handelt es sich dabei? Was genau meinen wir, wenn wir sagen, wissenschaftliche Fakten seien alternativlos? Handelt es sich um reale, d.h. von den Menschen und der jeweiligen Erkenntnisweise unabhängige Dinge, oder doch um irgendwie vom menschlichen Geist konstruierte Entitäten? Und wenn um letztere, warum sind diese alternativlos? Können sie es überhaupt sein? Im gleichnamigen Buch „Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache“ wandte sich Ludwik Fleck der Produktion wissenschaftlichen Wissens aus einer soziologischen Perspektive zu und leitete einen Wandel im Denken über Tatsachen ein. Der Vortrag orientiert sich an Flecks Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv und verortet die historischen Erkenntnisse im Lichte aktueller Debatten.

Vortragssaal

Vortragssaal 3.11, Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20260303 Dienstag,
03.03.2026
von 19:00 Uhr
bis 20:30 Uhr
Vortragssaal 3.11 (Bildungszentrum) Dr. Sebastian Schuol

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

0,00 Euro

(Eintritt frei, Anmeldung erwünscht.)

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Dienstag, 03.03.2026
  • Uhrzeit 19:00 Uhr - 20:30 Uhr