Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Energetische Gebäudesanierung

Beruf und Digitales

Sie sind Besitzer*in eines Gebäudes und es stehen Sanierungsarbeiten an? Unsere Experten beantworten Ihre Fragen.

Die Fenster pfeifen, das Dach ist undicht oder die alte Heizung hat ausgedient. Besitzer*innen von Gebäuden wissen häufig, an welchen Stellen energetische Probleme bestehen. Zweifel bestehen jedoch, wie eine Sanierung möglichst zielführend umgesetzt werden kann. Warum ist es beispielsweise sinnvoll, auch die Fenster zu tauschen, wenn eine Wärmepumpe eingebaut wird? Lohnt es sich, mehr Geld in dickeres Dämmmaterial zu investieren oder ist der Nutzen nur marginal? Welche neuen gesetzlichen Reglungen gibt es und kann eine Sanierung gefördert werden? In der Vortragsreihe „Energetische Gebäudesanierung“ informiert die Stiftung Stadtökologie in Zusammenarbeit mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg über die wichtigsten Fakten, beseitigt Vorurteile und beantwortet Ihre Fragen. Jeder Vortrag behandelt ein anderes Thema und kann entweder in Präsenz oder online besucht werden.

Anrechnung als Weiterbildung:
Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen (nach MaBV) sowie Energieberater*innen (dena-Fortbildungspunkte) können sich die Vorträge als Weiterbildung anrechnen lassen! Bitte melden Sie sich unter bz-beruf@stadt.nuernberg.de vor dem Vortrag, wenn Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen.


Jeweils 18 bis 19.30 Uhr, Anmeldung beim BZ unter der jeweiligen Kursnummer.
Preis: 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro

 

Die Veranstaltungen im Überblick:
 

Klimafreundliche Heizungsmöglichkeiten für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Dienstag, 25. Februar 2025 | 18 bis 19.30 Uhr

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Grundsätzliches zur Heizung
  • Nutzungsmöglichkeiten von Umweltwärme
  • Wärmepumpen
  • Fernwärme im Stadtgebiet Nürnberg
  • Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze im Mehrfamilienhaus
  • Lösungen finden – Wirtschaftlichkeit und CO2
  • Forderungen des Gesetzgebers: Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG
    2024) – sogenanntes „Heizungsgesetz“
  • Fördermöglichkeiten: Kredit, Zuschuß oder steuerliche Abschreibung

✓ Photovoltaik und Wärmepumpe:  Die ideale Nutzung der Dachfläche von kleinen und großen Gebäuden
Dienstag, 25. März 2025 | 18 bis 19.30 Uhr

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Solarthermie vs. Photovoltaik: Ist Solarthermie noch relevant?
  • Leistungsoptimierte Aufstellung vs. flächenoptimierte Aufstellung
  • Vorstellung aktueller Technik (PVT-Kollektoren, bifaziale Photovoltaik)
  • Speichertechnologien
  • Zeitabhängige Netzendgelte für PV-Anlagen und Wallboxen: § 14a EnWG
  • Besonderheiten im Mehrfamilienhaus: Mieterstrom vs. Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

✓ Energieberatung - Zielsetzung und Kerninhalte in einem ganzheitlichen Sanierungskonzept für kleine und große Wohngebäude
Dienstag, 29. April 2025 | 18 bis 19.30 Uhr

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Sinnvolle Zielsetzungen: Gesetz und Förderung
  • Welches Dämmmaterial und welche Dämmstärke sind sinnvoll?
  • Verbesserung des Wärmeschutzes bei Sowieso-Maßnahmen
  • Welche Heizungen kommen für Gebäude infrage?
  • Zeitabhängige Netzendgelte für Wärmepumpenstrom: § 14a EnWG
  • Besondere Lösungsansätze im Mehrfamilienhaus

✓ Energetische Sanierung von historischen Gebäuden - Baudenkmäler zukunftsfähig
machen

Dienstag, 27. Mai 2025 | 18 bis 19.30 Uhr

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Besondere Anforderungen von sehr alten Gebäuden bei der energetischen Sanierung
  • Rechtliche Grundlagen, Pflichten und Erleichterungen im GEG
  • Besonderheiten in der Förderlandschaft
  • Dämmung der Außenwand von innen
  • Beispielprojekt energetische Sanierung eines kleinen denkmalgeschützten
    Wohngebäudes
  • Beispielprojekt Sanierung eines großen Baudenkmals

✓ Wohnraumlüftung bei der Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern
Dienstag, 24. Juni 2025 | 18 bis 19.30 Uhr

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Wie viel Luft braucht der Mensch in der Wohnung?
  • Probleme mit Fugen- und Fensterlüftung
  • Maßnahmen, die die Luftdichtheit verändern
  • Lüftungskonzept – was ist das und wann braucht man das?
  • Luftdichtheitsnachweis
  • Übersicht Lüftungsanlagen – Konzepte für Ein- und Mehrfamilienhäuser
  • Förderung von Lüftungsanlagen in der Sanierung
Zurück