Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

Aktuelles

Energetische Gebäudesanierung

Beruf und Digitales

Sie sind Besitzer*in eines Gebäudes und es stehen Sanierungsarbeiten an? Unsere Experten beantworten Ihre Fragen.

Die Fenster pfeifen, das Dach ist undicht oder die alte Heizung hat ausgedient. Besitzer*innen von Gebäuden wissen häufig, an welchen Stellen energetische Probleme bestehen. Zweifel bestehen jedoch, wie eine Sanierung möglichst zielführend umgesetzt werden kann. Warum ist es beispielsweise sinnvoll, auch die Fenster zu tauschen, wenn eine Wärmepumpe eingebaut wird? Lohnt es sich, mehr Geld in dickeres Dämmmaterial zu investieren oder ist der Nutzen nur marginal? Welche neuen gesetzlichen Reglungen gibt es und kann eine Sanierung gefördert werden? In der Vortragsreihe „Energetische Gebäudesanierung“ informiert die Stiftung Stadtökologie in Zusammenarbeit mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg über die wichtigsten Fakten, beseitigt Vorurteile und beantwortet Ihre Fragen. Jeder Vortrag behandelt ein anderes Thema und kann entweder in Präsenz oder online besucht werden.

Anrechnung als Weiterbildung:
Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen (nach MaBV) sowie Energieberater*innen (dena-Fortbildungspunkte) können sich die Vorträge als Weiterbildung anrechnen lassen! Bitte melden Sie sich unter bz-beruf@stadt.nuernberg.de vor dem Vortrag, wenn Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen.


Jeweils 18 bis 20 Uhr, Anmeldung unter der jeweiligen Kursnummer.
Preis: 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
 

Die Veranstaltungen im Überblick:
 

Klimafreundliche Heizungsmöglichkeiten für Wohngebäude - Wärmepumpe oder doch besser auf
Fernwärme warten? Dienstag, 27. Januar 2026 | 18 bis 20 Uhr | Dipl.-Ing. (FH) Jutta Maria Betz

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Wärmepumpe: Technologie, Netzentgelte, Lärm
  • Vor- und Nachteile von Fernwärme
  • Vorstellung unterschiedlicher Heizungstypen
  • Lösungsansätze im Mehrfamilienhaus

✓ Wärmedämmung: Dünn? Dick? Richtig! Wohngebäude zukunftssicher vor Wärme und Kälte schützen
Dienstag, 24. Februar 2026 | 18 bis 20 Uhr | Prof. Dr. Eric Simon

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Dämmung im Bestand und bei Sowieso-Maßnahmen
  • Übersicht verschiedener Dämmmaterialien und Dämmstärken
  • Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen für Fördermittel
  • Besondere Lösungsansätze im Mehrfamilienhaus

✓ Wohnraumlüftung und Luftdichtheit - Vermeidungsstrategien von Feuchtschäden und Schimmel bei der Sanierung
Dienstag, 24. März 2026 | 18 bis 20 Uhr | Dipl.-Ing. (FH) Jutta Maria Betz

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Überblick: Normen, Gesetze, Anforderungen für Fördermittel
  • Strategien zur Vermeidung von Schimmel
  • Lüftungstechnologien im Überblick
  • Konzepte für Mehrfamilienhäuser

✓ Historisch und effizient - Baudenkmäler mit Fingerspitzengefühl energetisch sanieren
Dienstag, 28. April 2026 | 18 bis 20 Uhr | Prof. Dr. Eric Simon und Dipl.-Ing. Roland Hümmer

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Gesetzliche Grundlagen, Pflichten und Erleichterungen im GEG
  • Informationen zu Fördermitteln
  • Vorstellung von Sanierungsstrategien
  • Vorstellung mehrerer Beispielprojekte

✓ Heizen mit Solarstrom - Photovoltaik effizient nutzen
Dienstag, 19. Mai 2026 | 18 bis 20 Uhr | Dipl.-Ing. (FH) Klaus Richter

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Vorteile einer Kombination von Photovoltaik mit der Heizung
  • Vorstellung von Systemen zur Umsetzung
  • Praxistipps zur Einbindung in Bestandsgebäuden

✓ Sommerfrisch ohne Klimaanlage - Wirksamer Hitzeschutz im Bestand
Dienstag, 30. Juni 2026 | 18 bis 20 Uhr | Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge

Präsenzteilnahme: Hier buchen
Onlineteilnahme: Hier buchen

  • Gründe für überhitzte Gebäude
  • passive, bezahlbare Maßnahmen
  • Dach- und Fassadentricks
  • alltagsnahe Tipps
Zurück
Glühbirne