Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

Beruf und Digitales

Immobilien

ONLINE: Klimafreundliche Heizungsmöglichkeiten für Wohngebäude — Wärmepumpe oder doch besser auf die Fernwärme warten?

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

  • Kursnummer: 70871
  • Online
frei

Zukunftsfähige Wärmeerzeugungen werden nachvollziehbar erläutert: Seien es Umweltwärme, die Vor- und Nachteile der Fernwärme oder Biomasse. Weitere Inhalte sind konventionelle Heizkörper, Niedrigtemperaturheizköper und Fußbodenheizungen, zeitabhängige Netzendgelte für Wärmepumpenstrom, Wärmepumpe im Reihenhaus, die TA-Lärm und besondere Lösungsansätze im Mehrfamilienhaus. Der Vortrag Klimafreundliche Heizungsmöglichkeiten für Wohngebäude — Wärmepumpe oder doch besser auf die Fernwärme warten? zeigt, wie in großen und kleinen Gebäuden preiswert, klimafreundlich und gesetzessicher geheizt werden kann.

In der Vortragsreihe „Energetische Gebäudesanierung“ informiert die Stiftung Stadtökologie in Zusammenarbeit mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg über die wichtigsten Fakten, beseitigt Vorurteile und beantwortet Ihre Fragen. Jeder Vortrag behandelt in eineinhalb Stunden (18 – 19.30 Uhr) ein anderes Thema mit entsprechender Fragerunde. Es sind weitere 30 Minuten als Puffer eingeplant.

Alle Vorträge können in Präsenz oder online besucht werden. Bitte melden Sie sich entsprechend für die Präsenz- oder Online-Teilnahme an (siehe Kurstitel). Herzlichen Dank!


Über die Stiftung Stadtökologie: Die Stiftung Stadtökologie Nürnberg wurde 1996 gegründet und verfolgt seitdem das Ziel den Energiebedarf in Nürnberg zu senken. Fokus der Beratungen und Projekte liegt dabei auf der Wohnungswirtschaft und der energetischen Sanierung von Gebäuden. Bürger*innen und Verwaltungen, die eine Sanierung planen oder Expertise benötigen, können sich an die Stiftung Stadtökologie wenden.

Über die Referentin: Dipl.-Ing. Jutta Maria Betz plante als Ingenieurin langjährig Heizungs-, Lüftungs-, und MSR-Anlagen sowie auch die Gebäudeleittechnik und Blockheizkraftwerke. Mittlerweile liegt ihr Schwerpunkt auf der Energieberatung für verschiedene Gebäudetypen. Sie ist außerdem Mitbegründerin des Deutschen Energieberaternetzwerkes e.V.

Zielgruppe, MaBV und dena-Fortbildung: Die Vorträge richten sich vor allem an private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden. Die Vorträge sind zudem nach MaBV als Weiterbildung für Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen anrechenbar. Energieberater*innen können außerdem dena-Fortbildungspunkte erhalten. Bitte melden Sie sich in diesen Fällen unter bz-beruf@stadt.nuernberg.de, wenn Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen.

Zoom

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20260127 Dienstag,
27.01.2026
von 18:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Zoom

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Nummer: 70841 frei

PRÄSENZ: Klimafreundliche Heizungsmöglichkeiten für Wohngebäude — Wärmepumpe oder doch besser auf die Fernwärme warten?

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 27.01.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 70843 frei

PRÄSENZ: Wärmedämmung: Dünn? Dick? Richtig! — Wohngebäude zukunftssicher vor Wärme und Kälte schützen

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 24.02.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 70873 frei

ONLINE: Wärmedämmung: Dünn? Dick? Richtig! — Wohngebäude zukunftssicher vor Wärme und Kälte schützen

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 24.02.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
  • CoronaVirus Online
Nummer: 70845 frei

PRÄSENZ: Wohnraumlüftung und Luftdichtheit — Vermeidungsstrategien von Feuchteschäden und Schimmel bei der Sanierung

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 24.03.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 70875 frei

ONLINE: Wohnraumlüftung und Luftdichtheit — Vermeidungsstrategien von Feuchteschäden und Schimmel bei der Sanierung

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 24.03.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
  • CoronaVirus Online
Nummer: 70847 frei

PRÄSENZ: Sommerfrisch ohne Klimaanlage — Wirksamer Hitzeschutz im Bestand

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 28.04.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 70877 frei

ONLINE: Sommerfrisch ohne Klimaanlage — Wirksamer Hitzeschutz im Bestand

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 28.04.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
  • CoronaVirus Online
Nummer: 70849 frei

PRÄSENZ: Heizen mit Solarstrom — Photovoltaik effizient nutzen

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 19.05.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 70879 frei

ONLINE: Heizen mit Solarstrom — Photovoltaik effizient nutzen

Für private und gewerbliche Besitzer*innen von Gebäuden; anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen und Energieberater*innen!

Dienstag, 19.05.26 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
  • CoronaVirus Online

Zurück

  • Plätze 20 Plätze, frei
  • Anzahl 1 Termin (3 Einheiten)
  • Termin Dienstag, 27.01.2026
  • Uhrzeit 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Das Bild zeigt das Logo der Stiftung Stadtökologie.