Zum Hauptinhalt springen

Politik und Geschichte

Demokratie braucht Politische Bildung. Diese Binsenwahrheit erscheint hier nicht als eine Pflicht-Proklamation, sondern als Ausdruck unserer tiefen Überzeugung. Bürgerinnen und Bürger, die über vielfältiges Wissen und politische Kompetenzen verfügen, können sich ein eigenes Urteil bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen.

Wir legen Wert auf unparteiische (aber nicht wertfreie) Vermittlung von Wissen – sowie auf Vermittlung von Haltungen, Einstellungen und Verfahren. In gemeinsam erlebten Vorträgen, Kursen, Diskussionsforen und Gesprächsrunden wollen wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken – aber auch die Befähigung zur rationalen Konfliktaustragung. Wir setzen uns ein für Toleranz, Zivilcourage und Bereitschaft zur Übernahme sozialer und politischer Verantwortung. In verschiedenen Veranstaltungs- und Informationsformaten feilen wir gemeinsam an unserer Urteilsfähigkeit – zumal im Hinblick auf die wachsende und zum Teil unüberschaubare Flut von Informationen.

Neben den allgemeinen politischen Prozessen interessieren wir uns für die uns umgebende lokale Gesellschaft. In dem neuen Podcast des Bildungszentrums sprechen wir mit außergewöhnlichen Menschen aus Nürnberg und Umgebung. Lernen Sie mit uns ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen. Wir hoffen mit der Zeit eine umfangreiche Portraitgalerie zu erstellen, die sich zu einer polyphonen Erzählung über Nürnberg und ihre Gesellschaft - früher und heute - zusammenfügt.

Politik und Geschichte unterwegs

Mehr erfahren

Politische Bildung

Mehr erfahren

21 Kurse gefunden

Wartelisteläuft bereits

Nummer: 20301

Sachbuch des Monats - Gesamtreihe Januar - Juli 2023

Donnerstag, 26.01.23 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2

fast ausgebuchtläuft bereits

Nummer: 20001

Diskussionskreis Politik

Donnerstag, 16.03.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20313

Sachbuch des Monats: I am every woman von Liv Strömqvist

Donnerstag, 29.06.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20013

Entlang der Humboldtstraße

Mittwoch, 05.07.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20500

Ansichten und Kommentare

Mittwoch, 19.07.23 - 19:30 Uhr

frei

Nummer: 20302

Sachbuch des Monats: Ekstasen der Gegenwart von Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter

Donnerstag, 20.07.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20300

Sachbuch des Monats *****NEUE TERMINE *****Gesamtreihe Juli-Dezember 2023*****

Donnerstag, 20.07.23 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2

frei

Nummer: 20602

Radikalisierte Mitte? Diskussion mit Julia Ebner und Fabian Schäfer

Mittwoch, 26.07.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20304

Sachbuch des Monats: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin von Timothy Snyder

Donnerstag, 24.08.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20002

Diskussionskreis Politik

Donnerstag, 14.09.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20012

Saudis vs Iran: Erzfeinde in der islamischen Welt

Mittwoch, 20.09.23 - 19:30 Uhr

frei

Nummer: 20502

Ansichten und Kommentare

Mittwoch, 27.09.23 - 19:30 Uhr

frei

frei

Nummer: 20450

Open Source Intelligence (OSINT) und Krieg

Donnerstag, 05.10.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20308

Sachbuch des Monats: Was uns durch die Krise trägt von Marina Weisband und Frido Mann

Donnerstag, 26.10.23 - 18:00 Uhr

frei

frei

Nummer: 20014

Soziale Medien – Zerstörer der Gesellschaft?

Mittwoch, 08.11.23 - 19:30 Uhr

frei

Nummer: 20016

„Auf einem schmalen, langen Weg“ - 100 Jahre Republik Türkei

Donnerstag, 23.11.23 - 18:00 Uhr

frei

Nummer: 20504

Ansichten und Kommentare

Mittwoch, 29.11.23 - 19:30 Uhr

frei

Nummer: 20312

Sachbuch des Monats: Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän von Grégory Salle

Donnerstag, 07.12.23 - 18:00 Uhr

Erweiterter Filter

Status

Zeit

Thema

Kursleitung