Techniken des Argumentierens
erkennen, bewerten, richtig verwenden
- Kursnummer: 20702
- Prof. Dr. Peter Bernhard
- Art: Präsenz
Argumente dienen der Begründung. Man muss argumentieren, wenn man andere, ja sogar sich selbst, von etwas wirklich überzeugen, und nicht bloß überreden will. Dabei gilt: Je besser die Argumente, desto überzeugender die Sache. Woran aber erkennt man ein gutes Argument? – Und woran ein schlechtes oder gar manipulatives? Und wie findet man gute Argumente und schützt sich vor manipulativen? Angesichts der immer hitzigeren Debatten im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich gewinnen diese Fragen zunehmend an Bedeutung. In diesem Kurs sollen sie beantwortet werden. Dazu wird an drei Terminen jeweils ein Aspekt behandelt. Zu Beginn geht es um das logische Schließen. Hier wird gezeigt, wann etwas aus etwas anderem zwingend folgt. Daran anknüpfend werden die Begriffe der Gültigkeit, der Stichhaltigkeit und der Notwendigkeit erklärt. Der zweite Teil befasst sich mit der Analyse von Argumenten. Es wird dargestellt, aus welchen Teilen ein Argument besteht und welche Arten von Argumenten es gibt. Schließlich widmet sich der dritte Teil dem breiten Spektrum der Fehlschlüsse und Manipulationstechniken, um damit verbunden Entlarvungsstrategien vorzustellen.
Prof. Dr. Peter Bernhard ist Philosoph und gibt an der Friedrich-Alexander-Universität sowie an der Technische Hochschule Nürnberg Seminare zur Logik und Argumentationstheorie.
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20251012
Sonntag, 12.10.2025 |
von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Prof. Dr. Peter Bernhard |
20251019
Sonntag, 19.10.2025 |
von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Prof. Dr. Peter Bernhard |
20251026
Sonntag, 26.10.2025 |
von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Prof. Dr. Peter Bernhard |