Stadt begehen. Stadt sehen. Stadt verstehen
Klimaresilienz gestalten in Nürnberg
- Kursnummer: 21001
- Brigitte Sesselmann
- Art: Präsenz
Unsere Städte stehen im Zentrum der Klimakrise – und zugleich im Zentrum ihrer Lösung. Dieser Kurs lädt dazu ein, Nürnberg unter dem Aspekt der Klimaresilienz neu zu entdecken. Wir begehen, betrachten und hinterfragen die Stadt im Hinblick auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels: Hitze, Starkregen, Versiegelung, soziale Ungleichheit. Und wir fragen: Was macht eine Stadt zukunftsfähig – ökologisch, sozial, räumlich?
In aufeinander aufbauenden Einheiten nähern wir uns dem Begriff der Klimaresilienz aus städtebaulicher, gesellschaftlicher und praktischer Perspektive. Wir analysieren konkrete Orte in Nürnberg, erkunden Grünräume und Schwammstadt-Konzepte, betrachten Schatten, Wasser und Wind als Gestaltungselemente. Dabei entwickeln wir ein Verständnis dafür, wie Stadtentwicklung auf Klimarisiken reagieren – und gleichzeitig Lebensqualität sichern kann.
Mit Methoden der Stadtraumanalyse, digitalen Tools wie Klimakarten und Geoportalen sowie Exkursionen zu relevanten Orten und Projekten machen wir Resilienz sichtbar. Begriffe wie Hitzekarte, Durchlüftungsschneise, graue, grüne und blaue Infrastruktur, aber auch soziale Resilienz und Umweltgerechtigkeit begleiten uns. Was kann die Stadt leisten – und was können wir selbst tun? Der Kurs macht deutlich, dass klimaresiliente Stadtentwicklung eine gemeinsame Aufgabe ist.
Begleitet von Expertinnen aus Stadtplanung, Klimaanpassung und Stadtökologie bietet der Kurs fundiertes Wissen, Raum für Austausch – und konkrete Inspiration zum Handeln. Die Teilnehmenden werden aktiv einbezogen: Mit Kamera, Karte und kritischem Blick durchstreifen wir die Stadt und entwickeln Ideen für eine lebenswerte, klimaresiliente urbane Zukunft.
Dieser Kurs ist offen für alle, die Stadt nicht nur bewohnen, sondern aktiv mitgestalten wollen – angesichts der Klimakrise und darüber hinaus.
In Kalender-Datei speichern (.ics)
| Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
|---|---|---|---|
|
20260424
Freitag, 24.04.2026 |
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Brigitte Sesselmann |
|
20260509
Samstag, 09.05.2026 |
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Brigitte Sesselmann | |
|
20260515
Freitag, 15.05.2026 |
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Brigitte Sesselmann |
|
20260523
Samstag, 23.05.2026 |
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Brigitte Sesselmann | |
|
20260612
Freitag, 12.06.2026 |
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Brigitte Sesselmann |
|
20260613
Samstag, 13.06.2026 |
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Brigitte Sesselmann | |
|
20260619
Freitag, 19.06.2026 |
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) | Brigitte Sesselmann |
