Sachbuch des Monats: „Süß. Eine feministische Kritik“ von Ann-Kristin Tlusty
Moderiert von Valentina Scharrer
- Kursnummer: 20307
- Valentina Scharrer
- Art: Präsenz
Sachbuch des Monats: „Süß. Eine feministische Kritik“ von Ann-Kristin Tlusty
Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin
Plötzlich sind alle Feminist*innen. Bloß kann von echter Gleichberechtigung keine Rede sein. Warum wirken überholte Strukturen fort? Wie lassen sie sich abwracken? Ann-Kristin Tlusty betrachtet die inneren und äußeren Zwänge, die das Leben von Frauen auch heute prägen: Noch immer wird ihnen abverlangt, „sanft“ die Sorgen und Bedürfnisse der Gesellschaft aufzufangen. Jederzeit sollen sie dabei auf „süße“ Weise sexuell verfügbar erscheinen, gern auch unter feministischem Vorzeichen. Und bei alldem angenehm „zart“ niemals zu viel Mündigkeit beanspruchen. Klug und persönlich, befreiend und neu: Diese Streitschrift wirbelt die Geschlechterordnung durcheinander.
(Klappentext)
Valentina Scharrer ist überzeugte Feministin sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin. Mehrere Jahre war sie an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich tätig.
***************
Über die Reihe Sachbuch des Monats
Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche
Es ist völlig klar, dass sich ein umfassendes Sachbuch in nur 90 Minuten nicht gründlich besprechen lässt. Und doch bieten die Veranstaltungen in der Reihe „Sachbuch des Monats“ eine ganze Menge von Entdeckungen, Denkanstößen und Inspirationen. Wenn Sie offen sind für neue Themen, unterschiedliche Herangehensweisen und interessante Begegnungen, ist diese Reihe perfekt für Sie. Mit jedem Titel setzen wir ein neues Thema, das (gerne kontrovers!) diskutiert werden kann. Sie müssen nicht zwingend das Buch bereits gelesen haben. Jedes Buchgespräch wird von einer anderen Referentin bzw. einem Experten moderiert. Manchmal stellt die Autorin, der Autor das eigene Buch persönlich vor. In diesem Semester sind es: Angelina Boerger (am 22. Februar) und Meron Mendel im Gespräch mit Ulrich Maly (am Mittwoch, den 15. Mai).
Die gesamte Reihe buchen?
Dieses stark ermäßigte Angebot gilt nur solange Plätze frei sind.
Einzeltermine (jeweils donnerstags, 18 Uhr AUSNAHME: MITTWOCH, 15. Mai! ):
► 25. Januar
Drinnen. Wie uns Räume verändern von Emily Anthes
Moderiert von Dr. Peter Bernhard (FAU)
Kurs Nr. 20303
► 22. Februar
Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe.
~~~~~~~ mit Autorin, Angelina Boerger ~~~~~~~
Kurs Nr. 20305
► 21. März
Süß. Eine feministische Kritik von Ann-Kristin Tlusty
Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin
Kurs Nr. 20307
► 25. April
Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist von Hans Rosling
Moderiert von Philipp Starz, Historiker, Expert für Außen- und Sicherheitspolitik
Kurs Nr. 20309
► 15. Mai (ACHTUNG: MITTWOCH!)
Über Israel reden. Eine deutsche Debatte
~~~~~~~ mit Autor, Meron Mendel. Moderiert von Dr. Ulrich Maly ~~~~~~~
Kurs Nr. 20311
► 20. Juni
Das wird unsere Stadt. Bürger:innen erneuern die Demokratie
Moderiert von einer Vertreterin / einem Vertreter vom Urban Lab
Kurs Nr. 20313
EMPFEHLUNG: Einige der Titel der Sachbuchreihe sind als Sonderauflage in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und zum Preis von 4,50 € hier zu bestellen (bitte Suchfunktion nutzen).
Im Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20240321
Donnerstag, 21.03.2024 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) | Valentina Scharrer |