Bücher, die nachwirken
Lesewerkstatt zu Maud Venturas Roman Mein Mann
- Kursnummer: 30130
- Birgit Fromkorth
- Art: Präsenz
Eine neue Literaturreihe am BZ
Viele von Ihnen kennen wahrscheinlich das Phänomen: Egal, wie spannend, aufwühlend oder tiefgründig eine Lektüre auch gewesen sein mag, schon nach kurzer Zeit verblasst das Gelesene in unserer Erinnerung. Hier setzt die neue Reihe Bücher, die nachwirken an: Sie unternimmt den Versuch, das Gelesene nachhaltig in unser Denken und Fühlen zu integrieren – und uns somit vielleicht auch neue Handlungsspielräume zu eröffnen.
In einer Lesewerkstatt nähern wir uns den Romanen auf kreative Weise – sei es in Form von eigenen kurzen Texten (z.B. imaginierte Tagebucheinträge einer Figur oder Traumskizzen), gestalterischen Impulsen (z.B. Collagen zur Figurenkonstellation oder Entwurf eines neuen Titelbildes) oder Rollenspielen (z.B. erfundene Dialoge zwischen Personen im Text oder Nachstellen bestimmter Szenen im Roman). Es gibt eine Vielzahl von Ideen zu dieser Herangehensweise an Literatur, aber sie müssen auch auf den jeweiligen Text abgestimmt werden. Anders als im klassischen Literaturunterricht, steht dabei nicht die Analyse des Romans, sondern seine persönliche Verarbeitung im Vordergrund, die in einem individuellen Lektüretagebuch dokumentiert wird.
Die Lesewerkstatt
Den Auftakt macht Maud Venturas Roman Mein Mann, ein sprachlich raffinierter und psychologisch packender Text. Ihr Erstlingswerk erhielt nach seinem Erscheinen 2021 in Frankreich den Preis für das beste Debüt und wurde in der Folge ein internationaler Bestseller. Dazu haben sicherlich wesentlich die Anleihen der Autorin beim Thriller-Genre mit seinen unerwarteten Wendungen sowie der überraschende Schluss beigetragen. Mit seiner ambivalenten Darstellung einer scheinbar perfekten Ehe, seinem verführerisch einfachen Stil und seinem überschaubaren Leseumfang eignet sich Venturas Roman besonders für eine kreative Vertiefung in unserer Werkstatt.
In Vorbereitung auf den Workshop bitte ich Sie, das Werk der Autorin zu Hause zu lesen, und im Anschluss eine für Sie besonders eindrückliche kurze Stelle aus dem Text in Ihr ‚Tagebuch‘ (ein Heft Ihrer Wahl) zu notieren. Wählen Sie außerdem einen Gegenstand oder ein Bild aus, die für Sie einen wesentlichen Aspekt des Romans sinnfällig machen. Beides dient als unser Einstieg in die kreative Arbeit am Text an unserem Novemberwochenende. Im Laufe des Workshops können Sie zwischen verschiedenen Aufgabenstellungen aus den eingangs skizzierten drei Bereichen wählen, je nach persönlichen Vorlieben. Für keinen Bereich ist jedoch ein besonderes Talent erforderlich.
Denken Sie bitte daran, zu dem Wochenendseminar an beiden Tagen das Buch (digitale oder analoge Version) sowie das ‚Tagebuch‘ einschließlich der Ergebnisse der beiden ersten Arbeitsaufträge mitzubringen. Für die gestalterischen Aufgaben im Kurs empfiehlt sich eine Auswahl an (Bunt-)Stiften, Schere und Klebstoff. Während der zweitägigen Werkstatt ist jeweils eine 30-minütige Mittagspause eingeplant.
Ich freue mich auf Ihr Kommen und Ihre Ideen. Viel Spaß bei der Lektüre!
Kursleitung: Birgit Fromkorth
Amerikanistin, freie Lektorin, Dozentin in verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung, ehemalige Gymnasiallehrerin für Deutsch und Englisch sowie begeisterte Leserin.
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20251115
Samstag, 15.11.2025 |
von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Gruppenraum 3.22 (Bildungszentrum) | Birgit Fromkorth |
20251116
Sonntag, 16.11.2025 |
von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Gruppenraum 3.22 (Bildungszentrum) | Birgit Fromkorth |