Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

Gesellschaft und Kultur

Kunst und Kunstgeschichte

Kunst- und Kulturrundgänge

Hans Sachs: ein Handwerker als Volksstimme

Die Geschichte eines Genies

frei

Hans Sachs (1494–1576) schuf über 6.200 Werke und machte Nürnberg zu einem literarischen Zentrum seiner Zeit. Mit Fastnachtsspielen, satirischen Versen und gesellschaftskritischen Gedichten erreichte er ein breites Publikum, wurde gelesen, gespielt und gefeiert. Später erhoben ihn die Romantik und Richard Wagner zum nationalen Mythos und zur Symbolfigur bürgerlicher Kultur.

 

Die Führung beginnt am Hans-Sachs-Denkmal am gleichnamigen Platz – ein eindrucksvolles Beispiel romantischer Künstlerverehrung, das zeigt, wie man den genialen Handwerker des 16. Jahrhunderts im 19. Jahrhundert wiederentdeckte und ehrte.

 

Von hier aus öffnet sich ein Stadtraum, der Einblicke in jene Umwelt erlaubt, die Sachs’ Denken und Schreiben prägte: dicht bebaute Wohnquartiere, Werkstätten voller handwerklicher Betriebsamkeit, Händlerhöfe, in denen Menschen aus allen Schichten zusammenkamen, und Plätze, auf denen sich Alltag, Festkultur und Stadtpolitik mischten. Die heutigen Orte vermitteln ein Gefühl für die sozialen Strukturen und die kulturelle Dynamik, in der der Meistersinger lebte – ein Gefüge, das ihm Stoff für seine satirischen Verse und kritischen Beobachtungen bot. So lässt sich nachvollziehen, wie sehr Nürnberg durch das Miteinander von Gewerbe, Bürgerstolz und öffentlichem Leben zu einem Nährboden für literarische Kreativität wurde.

 

Ein besonderer Moment erwartet Sie am Ehekarussell, dessen kraftvolle Figurenwelt auf Sachs’ berühmtes Gedicht „Das bittersüße ehlich’ Leben“ zurückgeht. Der expressive Brunnen macht sichtbar, wie eng Sachs’ Werk mit menschlichen Erfahrungen verknüpft ist – mit Liebe, Streit, Humor und den Zumutungen des Alltags. Zugleich zeigt er, wie lebendig die Worte des Meistersingers bis heute in der Stadt präsent bleiben.

Hans-Sachs-Denkmal (Hans-Sachs Platz)

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20260118 Sonntag,
18.01.2026
von 13:30 Uhr
bis 15:00 Uhr
Hermann Weisheim

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Sonntag, 18.01.2026
  • Uhrzeit 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Das Bild zeigt die Bronzestatue eines Mannes, der gerade die Hand hebt. Die Statue stellt Hans Sachs dar. Im Hintergrund blauer Himmel
© lizenzfrei