Projektmanagement und moderne Arbeitstechniken
Täuschung durch KI – Halluzinationen und der Umgang mit Deep Fakes
Future Skills: Kritische Medienkompetenz entwickeln
- Kursnummer: 58533
- Patrick Walther
-
Online
Was ist noch echt – und was wurde generiert? Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen, fordert aber auch unseren kritischen Blick. In dieser Session lernen Sie, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und Fiktion von Fakten zu unterscheiden.
Sie erfahren, was Halluzinationen bei KI-Tools sind, wie sie entstehen und woran Sie sie erkennen. Außerdem geht es um Deep Fakes: welche Formen existieren und wie Sie manipulierte Inhalte entlarven können.
Das erwartet Sie:
• Was sind Halluzinationen? Warum treten sie auf und wie lassen sie sich eindämmen?
• Welche Arten von Deep Fakes gibt es und wie kann man sie identifizieren?
• Wie erkenne ich manipulierte Inhalte und stärke meine kritische Medienkompetenz?
Entwickeln Sie den klaren Blick für eine Welt, in der digitale Täuschungen zunehmen – und machen Sie kritisches Denken zu Ihrer Superpower für die Arbeitswelt von morgen.
"Im Rahmen der Förderung von Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern (FÖR-PrBNE) werden ausgewählte Veranstaltungen aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert."
Der Kurs findet über Zoom statt.
Zoom
In Kalender-Datei speichern (.ics)
| Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
|---|---|---|---|
|
20260422
Mittwoch, 22.04.2026 |
von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Zoom | Patrick Walther |
