Existenzgründung und Selbständigkeit
Rechtsformen und steuerliche Aspekte – Gründung in den Freien Berufen
Kooperation mit dem Institut für Freie Berufe - IFB
- Kursnummer: 70212
- Art: Präsenz
„Super, meine Tätigkeit ist freiberuflich – da habe ich nur Vorteile gegenüber den Gewerbetreibenden!“ Tatsache ist, dass Freiberufler*innen nicht gewerbesteuerpflichtig sind und die Anmeldung eines Freien Berufs in der Regel mit einem geringeren bürokratischen Aufwand verbunden ist. Letzteres hängt jedoch primär mit der gewählten Rechtsform zusammen und diese bringt durchaus eigene Vor- und Nachteile mit sich. So sind nicht alle Rechtsformen für Freiberufler*innen verfügbar, Haftungen und auch die Absetzbarkeit von Betriebsausgaben unterscheiden sich eklatant. Ist die Freiberuflichkeit wirklich immer „besser“ als das Gewerbe? Wann kann der Eintritt in eine GbR existenzgefährdend werden? Und was hat die Rechtsform mit dem Namen des Unternehmens zu tun?
Im Vortrag „Rechtsformen und steuerliche Aspekte – Gründung in den Freien Berufen“ bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen, ergänzt um jahrelange Erfahrung aus der Praxis. Darüber hinaus geht die Kursleitung auf die wichtigsten steuerlichen Aspekte einer freiberuflichen Selbständigkeit ein. Bitte beachten Sie, dass das IFB keine Rechts- oder Steuerberatung leisten darf.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „Unternehmerschule Freie Berufe“ des Instituts für Freie Berufe (IFB). Die Vorträge sind speziell darauf ausgerichtet, angehende Freiberufler und Freiberuflerinnen umfassend und individuell auf die Gründung vorzubereiten. Das IFB legt großen Wert darauf, die Teilnehmenden in kleinen Gruppen zu betreuen, um auch auf individuelle Anliegen eingehen zu können. In den Vorträgen werden nicht nur allgemeine Informationen abgedeckt, sondern es wird gezielt auf die spezifischen Berufe der Teilnehmenden eingegangen: „Es ist uns wichtig, dass Sie vor der Gründung auf mögliche Fallstricke achten und gut vorbereitet in Ihre Selbstständigkeit in einem Freien Beruf starten.“ In den weiteren Vorträgen erfahren Sie Details zum Geschäftsmodell und der Finanzplanung.
Über die Kursleitung: Das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität e.V. ist eines der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen in Deutschland. Es ist bestens vernetzt und arbeitet eng mit berufsständischen Kammern, IHKs sowie den Landesverbänden und dem Bundesverband der Freien Berufe zusammen.
Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie schriftlich (bz-beruf@stadt.nuernberg.de) oder telefonisch (vormittags unter 0911/231-4180)!
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20251020
Montag, 20.10.2025 |
von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Seminarraum E.05 (Bildungszentrum) |
Freiberuflich oder gewerbetreibend? Vermeidbare Stolpersteine als freiberufliche Gründer*in
In Kooperation mit dem Institut für Freie Berufe - IFB
Montag, 22.09.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Der Businessplan für Freiberufler*innen: Besondere Merkmale und Herausforderungen bei der Gründung
Kooperation mit dem Institut für Freie Berufe - IFB
Montag, 10.11.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Kooperation mit dem Institut für Freie Berufe - IFB
Montag, 08.12.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Mit Frauenpower in die Gründung
Grundlagenworkshop zur Umsetzung Ihrer Business Idee
Donnerstag, 23.10.25 - 18:00 Uhr
-
Online
- Melanie Buratto
Der Wow-Faktor: Mit klarem USP und echtem Kundennutzen überzeugen
Praxis Workshop bei dem Alleinstellungsmerkmal und Mehrwerte gemeinsam auf den Punkt gebracht werden
Samstag, 29.11.25 - 10:00 Uhr
-
Online
- Melanie Buratto
Vom Wow-Faktor zum Perfect Pitch – Zielgenaue Kommunikation vor dem Geldgeber
Pitchtraining für Gründer*innen & Start-Ups in einer kleinen Gruppe
Mittwoch, 28.01.26 - 18:00 Uhr
-
Online
- Melanie Buratto
Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine und mittelständische Unternehmen – XPERT Business - ONLINE
Grundkurs; Einstieg laufend möglich
Dienstag, 04.11.25 - 18:30 Uhr
-
Online
14,00 Euro
- Plätze 20 Plätze, frei
- Anzahl 1 Termin (3 Einheiten)
- Termin Montag, 20.10.2025
-
Uhrzeit
18:00 Uhr
- 20:00 Uhr
