Zum Hauptinhalt springen

Julia Ebner und Fabian Schäfer, wie nutzen neue Technologien die menschliche Psyche aus?

Wo hört Humor auf und wo fängt Zynismus an? Und was hat die drohende Umkehr aller demokratischen Errungenschaften seit der Aufklärung mit ANGST zu tun?

Wenn Julia Ebner und Fabian Schäfer auf dem Podium aufeinandertreffen, können sich die Hörerinnen und Hörer gewiss auf einen intensiven Forschungsaustausch verlassen. So auch am 26. Juli 2023 als die beiden Forschenden zu Gast im Bildungszentrum waren.

Warum wird die Mitte der Gesellschaft immer radikaler?  - So lautete die Grundfrage des Podiumsgesprächs. Schäfers Forschungsansatz fußt in der Entwicklung, dass bestimmte Art von Witzen im digitalen Raum auf einmal akzeptiert sind. Grenzüberschreitung wird um der Grenzüberschreitung willen als Spiel angewendet und letztlich dazu instrumentalisiert, Politik zu machen. Verstärkend sieht Ebner dabei die Polykrise (Corona, Inflation, Angriffskrieg auf die Ukraine), welche eine große Vulnerabilität innerhalb der Bevölkerung ausgelöst hat. Diese Empfindlichkeit fällt zeitlich zusammen mit der steigenden Popularität von rechten Parteien. Auch Promi-Verschwörer*Innen nutzen dazu ihre Reichweite und erzeugen den Celebrity-Effekt. Die algorithmische Grundordnung der Social-Media-Plattformen tragen das Ihrige bei, nämlich die starke Bewertung grenzüberschreitenden Humors - sei er antisemitisch, rechtsradikal, antifeministisch oder verschwörungsmythologisch. Ebner geht noch einen Schritt weiter und stellt fest, dass die Gesellschaft bereits jetzt schon auf dem Weg ist, die demokratischen Errungenschaften der Aufklärung umzukehren, auf dem Weg vom Logos zum Mythos. „Was machen neue Technologien mit unserer Psyche und was bewirken sie in Gruppensettings? Diese Frage müssen wir uns in unserem Bildungssystem stellen“.
Julia Ebner und Fabian Schäfer diskutierten bei dieser Veranstaltung auf Grundlage der beiden 2023 erschienen Sachbücher „Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt“ (Ebner, Julia) und „Konnektiver Zynismus und Neue Rechte. Das Beispiel des YouTubers Adlersson“ (Schäfer, Fabian).

 

-----

Aufgenommen am: 26. Juli 2023
Veröffentlicht am: 21. Oktober 2023
Moderation: Katharina Mittenzwei
Im Gespräch: Dr. Julia Ebner, Dr. Fabian Schäfer

-------

Alle weiteren Folgen von KontaktAufnahme – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg finden Sie hier. Wir sind mindestens jeden zweiten Donnerstag mit einer neuen Folge online, manchmal öfters.
Wen sollen wir noch befragen - haben Sie Ideen und Anregungen? Oder möchten Sie Ihre eigenen „Glücksmomente“ (manchmal am Ende des Interviews zu hören) an uns schicken? Schreiben Sie uns an!