Zur Suche

Login

Nürnberg
Logo: Bildungszentrum - Wir öffnen Welten
  • Login

  • Warenkorb

    0
  • VHS-Cloud

    vhs.cloud

  • Hoher Kontrast
  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Programm
      • Im Blick

        Gesellschaftlich relevante Schwerpunktthemen

      • Sprachen

        Lernen mit System, Kommunikation in rund 30 Sprachen

      • Beruf und Karriere

        Berufliche Weiterbildung und persönliche Kompetenzen, Firmenservice

      • Gesundheit

        Angebote für körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden

      • Gesellschaft und Kultur

        Dinge neu sehen, gesellschaftliche Entwicklungen verstehen

      • Grundbildung

        Vorbereitung auf Schulabschlüsse, Förderung der Kompetenzen

      • Planetarium

        Bayerns größtes Sternentheater

      Coronavirus

      Aktuelle Informationen

  • Themen
      • Das BZ-Programm
      • Coronavirus - aktuelle Informationen
      • 100 Jahre BZ
      • Und jetzt? Orientierungsjahr nach dem Abi
      • Bildung tagsüber
      • Onlineangebote im Bildungszentrum
      • Demokratie im Gespräch
      • Deutsch lernen am BZ
      • Persönlich, kurz und bündig
      • Bildungsberatung
      • Projekte & Förderungen
      • Stützpunkt Verbraucherbildung
      • Anerkennungsberatung (ZAQ)
      KontaktAufnahme

      der Podcast des Bildungszentrums

  • Bildungsorte
      • BZ Gewerbemuseumsplatz
      • südpunkt
      • TEMPO-Haus
      • Planetarium
      • Stadtbibliothek
      BZ-Servicebüro
      Gewerbemuseumsplatz 1
      90403 Nürnberg
      Tel. 09 11 / 2 31 - 31 47
      E-Mail
      Öffnungszeiten
      Vertretung der Teilnehmenden

      Wir vertreten Ihre Interessen

  • Service
      • Kontakt & Beratung
      • Corona-Unterstützung am BZ
      • Hygieneanforderungen für Präsenzkurse
      • Services für Kursleitende
      • Hilfe: Online-Lernen
      • Vertretung der Teilnehmenden
      • Newsletter
      • Downloads
      • Lernmittelbörse
      • Ermäßigungen
      • Sprachtandem
      • Informationen zur Barrierefreiheit am Bildungszentrum
      • Firmenanmeldung
      • Bildungsberatung
      • Datenschutz
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      • Allgemeine Informationen, AGB und Widerrufsbelehrung
      BZ-Servicebüro
      Gewerbemuseumsplatz 1
      90403 Nürnberg
      Tel. 09 11 / 2 31 - 31 47
      E-Mail
      Öffnungszeiten
      Vertretung der Teilnehmenden

      Wir vertreten Ihre Interessen

  • Über uns
      • Fachteams
      • Beirat beim Bildungscampus Nürnberg
      • Leitbild
      • EFQM
      • Presse
      BZ-Servicebüro
      Gewerbemuseumsplatz 1
      90403 Nürnberg
      Tel. 09 11 / 2 31 - 31 47
      E-Mail
      Öffnungszeiten
      Vertretung der Teilnehmenden

      Wir vertreten Ihre Interessen

  • Programm
    • Im Blick
    • Sprachen
    • Gesundheit
    • Beruf und Karriere
    • Gesellschaft und Kultur
    • Grundbildung
    • Planetarium
    • Stadtbibliothek
  • Themen
    • Das BZ-Programm
    • Coronavirus - aktuelle Informationen
    • 100 Jahre BZ
    • Und jetzt? Orientierungsjahr nach dem Abi
    • Bildung tagsüber
    • Onlineangebote im Bildungszentrum
    • Demokratie im Gespräch
    • Deutsch lernen am BZ
    • Persönlich, kurz und bündig
    • Bildungsberatung
    • Projekte & Förderungen
    • Stützpunkt Verbraucherbildung
    • Anerkennungsberatung (ZAQ)
  • Bildungsorte
    • BZ Gewerbemuseumsplatz
    • südpunkt
    • TEMPO-Haus
    • Planetarium
    • Stadtbibliothek
  • Service
    • Kontakt & Beratung
    • Corona-Unterstützung am BZ
    • Hygieneanforderungen für Präsenzkurse
    • Services für Kursleitende
    • Hilfe: Online-Lernen
    • Vertretung der Teilnehmenden
    • Newsletter
    • Downloads
    • Lernmittelbörse
    • Ermäßigungen
    • Sprachtandem
    • Informationen zur Barrierefreiheit am Bildungszentrum
    • Firmenanmeldung
    • Bildungsberatung
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Allgemeine Informationen, AGB und Widerrufsbelehrung
  • Über uns
    • Fachteams
    • Beirat beim Bildungscampus Nürnberg
    • Leitbild
    • EFQM
    • Presse
  • Wir öffnen Welten
  •  / 
  • Themen
  •  / 
  • Podcast: KontaktAufnahme
  •  / 
  • Detail
  • Fabian Schäfer, wie weit ist es von Corona-Verschwörungen zur prorussischen Propaganda?

    Prof. Dr. Fabian Schäfer erforscht die Themen Medienwandel und Gesellschaft, mit besonderem Fokus auf die Verbindungen zwischen Verschwörungserzählungen und Politik.

    Franziska Schirrmacher, sind die Algorithmen um uns herum divers genug?

    „KI kommt in unserer komplexen Welt schnell an die Grenzen.“ Ein Gespräch über Hund und Katz, emotionale Entscheidungen und das Datensammeln."

    Nürnberg-Charkiw: Update / 6. April 2022

    Prof. Diether Götz, Mitglied des Vorstands des Charkiw-Nürnberg Vereins im kurzen Update zu den aktuellen Entwicklungen.

    Karin Gleixner, warum betrifft der Ukraine Krieg die ganze Welt?

    Angriffskrieg in der Ukraine – und wir sprechen über nachhaltige Entwicklungsziele?! Warum genau das wichtig ist und wie alle mithelfen können erfahrt ihr im Podcast.

    Tina Langheinrich, ist das Nürnberg Digital Festival nur für Nerds?

    Tina Langheinrich zeigt vor allem eines: Man braucht keinen linearen Lebenslauf, um erfolgreich zu sein!

    Antje Rempe, was verbindet Nürnberg und Charkiw?

    Antje Rempe, Vorsitzende des Charkiw-Nürnberg Vereins im Gespräch über die Partnerschaft beider Städte

    Sophia Ernst, was macht eine Influencerin, wenn die Kamera aus ist?

    „Einfach machen!“ rät die Gründerin Sophia Ernst. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, die eigenen Grenzen und ihren happyplace

    Nadja Bennewitz, wie kommen wir zu mehr HERstory?

    „Wir brauchen mehr Geschichten von unbequemen Frauen“ betont Bennewitz. Ein Gespräch über weibliche Partisaninnen, Mentalitätsgeschichte und Radio.

    Lena Gorelik, Max Czollek, wer sind wir? Und wie bewältigen wir die Gegenwart?

    Mitschnitt des Podiumsgesprächs zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

    Birgit Dier, was steckt hinter der 0800 1110111?

    Die Leiterin der Nürnberger Telefonseelsorge spricht über ein nicht sichtbares Ehrenamt, über Hilfe und Helfer.

    Anne Tieseler, kann Nürnberg zero waste Stadt werden?

    Mit kleinen Schritten anfangen und die eigene Selbstwirksamkeit erfahren – dafür plädiert zero waste Aktivistin Anne Tieseler.

    Stefan Meixner, wie wird man als Radiomoderator zum Busfahrer?

    "Auf Cocktailparties verrate ich nicht sofort, was ich beruflich mache”, erzählt Stefan Meixner. Uns aber schon! Wie Busfahren und Radiomoderation zusammenpassen? Hören Sie rein!

    Anne Braun, wie innovativ ist die Nürnberger Start-Up Szene?

    Anne Braun arbeitet im Zollhof daran, Nürnberger Start Ups groß zu machen. Uns erzählt sie, welche Faktoren Sie dabei beachtet und wie man Altenheime mit Start Ups verbinden kann.

    Chiara Seidl, ist Kunstsammeln einer Elite vorbehalten?

    „Mit Kunst ist man nie alleine“ – Chiara Seidl über das Phänomen „Sammeln“, den New York-Livestyle und die Schlagkraft der Kunst.

    Lisa Palmes, Julia Schoch, was passiert mit Texten, wenn sie übersetzt werden? Und wer darf was (nicht) übersetzen?

    Mitschnitt des Podiumsgesprächs während der texttage.nuernberg am 26. Juni 2021.

    Doris Koller, warum hat Dich das Bildungszentrum ins Gefängnis gebracht?

    Mit dieser KontaktAufnahme feiern wir 100 Jahre Bildungszentrum, 100 Jahre Volkshochschule in Nürnberg!

    Annekatrin Fries, welche Impulse braucht in Nürnberg die Kultur der Zukunft?

    Die neue Leiterin des Amtes für Kultur und Freizeit im Gespräch über das solidarische Miteinander in der Stadt und darüber, warum es auf jede Frage nicht nur eine Antwort gibt.

    Vier Bestsellerautorinnen, können Bücher Menschen beeinflussen und die Gesellschaft verändern?

    Julia Friedrichs, Deniz Ohde, Miku Sophie Kühmel und Emilia Roig im Gespräch über die Macht der Texte.

    Karin Falkenberg, warum nutzen Sie Triggerwarnungen im Spielzeugmuseum?

    "Wir sollten nicht tabuisieren", betont Karin Falkenberg, die Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg. Über Museen, Rassismus und Spiel.

    Bernd Deininger, haben alle Psychoanalytiker einen an der Waffel?

    Der Theologe und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin über späte Berufung, Grundfragen des Lebens und die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit.

    Erik Stenzel, wie kann man mit einer Gitarre im Klimacamp Nürnberg den Klimawandel aufhalten?

    "Es bringt nichts, den Leuten ins Gesicht zu schreien: SUV fahren ist scheiße!” Trotzdem versucht es der Musiker durch Text und Gitarrenklänge gegen den Klimawandel zu kämpfen.

    Herr von Fersen, was hat die Psyche des Menschen mit dem Artenschutz der Tiere zu tun?

    „Wir müssen Menschen retten um Artenschutz voranzutreiben“ - Lorenzo von Fersen über eine erfüllte Kindheit und den Paradigmenwechsel im Artenschutz.

    Podcast-Team trifft texttage Festival: Warum so euphorisch bei der Besprechung von Themen, Workshops und Autorinnen?

    Das Podcast-Team trifft sich und spricht über Bücher und ihre Autorinnen, die im Juni zu den texttagen.nuernberg nach Nürnberg kommen!

    Christine Schüßler, wie wird in Nürnberg geimpft und was hat das mit internationalen Beziehungen zu tun?

    Impfdränglerinnen und Impfdrängler haben in Nürnberg keine Chance! Wie und warum das Impfzentrum funktioniert, erklärt Schüßler, die auch für internationale Beziehungen zuständig ist.

    Katha Schulz, wie können sich Frauen* vor Gewalt schützen?

    Wir müssen anfangen Frauen ihre oft gewaltvolle Realität zuzusprechen und zu glauben. Wie Frauen ihre eigenen Grenzen erkennen und artikulieren können, erklärt Katha Schulz.

    Marsha Cox, ist die Stimme Bestandteil unserer Persönlichkeit?

    Die Schauspielerin und Trainerin über das Arbeiten mit der eigenen Stimme, den großen Auftritt und ein Leben zwischen Amerika und Deutschland.

    Ramona Deniz Nürnberger, besteht das deutsche Grundgesetz eine Realitätsprüfung?

    Die Politologin und Musikerin Ramona Deniz Nürnberger über die allgegenwärtige „Identitätsdebatte“ und die tatsächliche Umsetzung des Verfassungstextes.

    Samira Kariuki, Lena Meinhold, kann man eigene Kinder gegen Rassismus wappnen?

    Zwei Aktivistinnen der Black Community Foundation Nürnberg in einem Gespräch über Rassismus – als Element des Systems und als Teil des eigenen Lebens.

    Uschi Unsinn, was macht eine Drag Queen im Nürnberger Stadtrat?

    Uschi Unsinn sollte schon der Teufel ausgetrieben werden, aber das hat nichts genutzt. Heute sitzt die berühmte Drag Queen im Stadtrat und arbeitet an zukunftsweisenden Projekten.

    Lucas Krieg, wie fühlt sich eine Welt mit absoluter Freiheit im Klartraum an?

    Lucas Krieg spricht über 30 Jahre Klartraumerfahrung, wie er dazu kam und wie es ihn geprägt hat. Er versichert, dass jeder Neugierige das luzide Träumen erlernen kann.

    Joana Mallwitz, warum ist ein Leben ohne Oper sinnlos?

    Die international bekannte General-Musik-Direktorin der Staatsphilharmonie Nürnberg über analytische Ohren, Führungskompetenzen und Nürnberg als musikalisches Zuhause.

    Herr Ruckriegel, dürfen wir gerade glücklich sein?

    „Wir MÜSSEN glücklich sein!“ betont Prof. Dr. Ruckriegel. Ein Gespräch über das scheinbar veraltete limbische System und warum ein Tagebuch hilft.

    KontaktAufnahme, wer steckt hinter dem Podcast?

    In dieser besonderen Jahresabschlussfolge von 2020 interviewt sich das Team hinter dem Podcast einfach mal selbst. Hören Sie persönliche Anekdoten ganz ohne Pandemie-Review, versprochen!

    Benigna Munsi, kann ein Superheld das Nürnberger Christkind unterstützen?

    "Aus großer Kraft folgt große Verantwortung" zitiert Benigna Munsi einen Superhero. Übers Jungsein in der Pandemie, die Freude am Kuriosen und der Familie.

    Pauline Füg, Poetry Slammerin und Business Lady, geht das zusammen?

    Eine der bekanntesten Bühnenpoetinnen des deutschsprachigen Raums im Gespräch über ihre überraschend vielfältigen Wirkungsfelder.

    Christina Rauch, macht das Internet unsere Muße kaputt?

    "Wir müssen nicht ständig optimierend und erfolgsorientiert Handeln!” meint Christina Rauch, Buchhändlerin aus Leidenschaft und beschreibt, wie wir unsere Inspiration und unser Wissen neu entdecken können.

    Jonas Miller, wie fühlt es sich an, als Journalist von Rechtsextremen bedroht zu werden?

    Im Gespräch verrät der Journalist, wie er in der rechten Szene recherchiert, warum der NSU längst nicht abgeschlossen ist und was die Anti-Corona-Demos so gefährlich macht.

    Lutz Bellmann, kann die Pandemie als Innovationsmotor wirken?

    Der Arbeitsökonom über seine Rolle als Wissenschaftler, die Pandemie als Innovationsmotor, Regeln und Vertrauenskultur und warum digitale Weiterbildung alle etwas angeht.

    Jürgen Markwirth, macht die Soziokultur Nürnbergs Integrationspolitik einmalig?

    Der Leiter des Amtes für Kultur und Freizeit schwärmt für Kultur „von allen und für alle“ und für flache Hierarchien.

    Jean-Francois Drozak, was haben Briefkastenschilder und Comics mit Erinnerungskultur zu tun?

    Die Perspektive der Opfer fokussieren - dafür plädiert Jean-Francois Drozak. Ein Gespräch über Perspektivenwechsel der Erinnerungskultur und der Theaterpädagogik

    Judit Nothdurft, ist die Maske für höreingeschränkte Menschen eine Katastrophe?

    Gehörlose und hörende Menschen zusammenbringen – das ist das Ziel von Judit Nothdurft und dafür kämpft sie seit vielen Jahren sehr erfolgreich.

    Nora Beyer, was passiert, wenn man seine Leidenschaften zum Beruf macht?

    “Ich bin vieles, ich lasse mich nicht festlegen.” Im Gespräch verrät Nora Beyer, warum Philosophie bei steilen Abfahrten hilft und Eltern Indie-Games zocken sollten.

    Peter Münch, wie leicht wird man wohnungslos?

    Wir sprechen mit dem Sozialarbeiter über Alkohol, Aggression, Almosen und Anlaufstellen. Was führt zu Wohnungslosigkeit und: kommt man aus dieser überhaupt wieder raus?

    Herr Wagner, wie stark hat die Kulturhauptstadt-Bewerbung Nürnberg verändert?

    22 Tage vor der Entscheidung spricht Hans-Joachim Wagner, Leiter des Kulturhauptstadt-Bewerbungsbüros, über den Endspurt und über den Umgang mit Erwartungen.

    Katharina Gerund, wie gespalten ist Amerika?

    Die Amerikanistin spricht über den US-Wahlkampf, es geht um Bilder und Inszenierungen, Proteste und Erinnerungskultur sowie das Verhältnis von Politik und Wissenschaft.

    Thomas Amberg, ist Religion verletzlich oder was hat Glaube mit Klimawandel zu tun?

    "Religion braucht Mut für ein Denksystem" sagt Thomas Amberg. Ein Gespräch über die Gefahr des Missbrauchs von Religion und Solaranlagen auf Moscheen

    Natalie Keller, wie kann eine kulturelle Begrünung Nürnbergs erreicht werden?

    Natalie Keller spricht über das kollektive Gedächtnis der Russlanddeutschen und fordert von ihrer eigenen Community mehr politische Partizipation.

    Matthias Becker, haben Männer noch nicht genug Rechte?

    Matthias Becker, “Männerberater” für männerpolitische Anliegen preist die Gleichstellung der Geschlechter und findet klare Worte zu Antifeminismus und sexueller Gewalt.

    Claudia Globisch, eint die Corona-Demonstranten „eine gemeinsame Sache“?

    Claudia Globisch über soziologische Zeitdiagnosen, das überraschende Verhältnis zwischen Esoterik und Egoismus und über die Corona-Demos.

    Andrea Kuhn, stehen wir an der Schwelle zu einer Corona-Diktatur?

    Andrea Kuhn, Leiterin des Menschenrechtsfilmfestivals, über Kino, Machtstrukturen, „Cancel-Culture“ und über Fluch und Segen von Identitäten

    Bonus track: Dr. Nivedita Agarwal, why do Germans need to rethink their innovation strategies?

    Frugal Innovations are the future, says Dr. Nivedita Agarwal. She explains why developed markets can learn from developing markets and how it is to work in science as a female researcher.

    Marion Grether, kann ein Museum die Zukunft gestalten oder warum sind Sie in die Politik gegangen?

    Marion Grether, Direktorin des Zukunftsmuseums und Stadträtin, über coole Museen und Politik. Sie spricht über Technik, Mut zum Scheitern und ihr Demokratieverständnis.

    Chris Herrmann, sollten wir die Stadt von morgen nicht einfach selber machen?

    "Nürnberg muss leere Orte aushalten" sagt Chris Herrmann und singt eine Ode an die Brache. Er spricht über Kreissägen und die Chance durch Beteiligung

    Johannes Volkmann, müssten wir jetzt alles “anders herum denken”?

    Mit einzigartigen Theaterinszenierungen und anregenden, partizipativen Kunstprojekten ist Johannes Volkmann in den letzten 25 Jahren mit seinem Papiertheater um die Welt gereist.

    Philipp Bornschlegl, welche Parallelen gibt es in Ihrer Arbeit in Tansania und dem Corona-Leitungsteam-Nürnberg?

    Philipp Bornschlegl berichtet von seiner Arbeit in der Neonatologie in Tansania, über die Chance der Digitalisierung in der Patientenversorgung und die Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit.

    Barbara Engelhard, lässt die Pandemie Kreative noch kreativer werden?

    "Der öffentliche Raum ist das Einzige was uns bleibt", sagt die Künstlerin Barbara Engelhard. Im Podcast spricht sie über das neue Brodeln in der Nürnberger Kunstwelt, ein Reformkleid und japanische Ästhetik.

    Oskar Brabanski, gibt es Spargel mit Schnitzel ohne Ausbeutung?

    Oskar Brabanski vom DGB-Projekt „Faire Mobilität“ im Gespräch über (un)antastbare Würde der Wanderarbeiter, moderne Formen der Zwangsarbeit und den zu rettenden Glauben an den Rechtsstaat.

    Ernesto Buholzer Sepúlveda, wie ist es von der Subkulturszene in den Stadtrat zu wechseln?

    „Die Politbande ist eine Art Prisma zwischen Stadtrat und Subkultur“ erklärt Ernesto Buholzer Sepúlveda im Podcast. Ebenso: Wie er sich eine autofreie Innenstadt vorstellt und mehr Partizipation zwischen Subkultur und Politik schafft.

    Natasha Wodin, woher kommt die Kraft zum Überleben?

    Natascha Wodin, aufgewachsen als Kind russischer Zwangsarbeiter in Nürnberg, über Stigmatisierung, Ausgrenzung und menschliche Gesten, die lebensrettend sein können. Außerdem über Schweigen und Tabuthemen.

    Friederike Engel, gibt es ein unfreies Theater?

    Friederike Engel, neue Leiterin der Nürnberger Tafelhalle, spricht über Abschiede und Anfänge, das Wesen von Theater und entsetzt durch ein Bekenntnis.

    Sarah Lohr, wie wird man als Punkband zum "Systemling"?

    Sarah Lohr über kreative Strukturen und Klubkultur in Nürnberg, Frauenquoten und weibliche Vorbilder auf Bühnen, die Punkband AkneKidJoe auf einmal als "Systemling" in der Coronakrise, Zukunftsutopien und Mittelstand-Hippies.

    Birgit Mair, sind alle Verschwörungstheoretiker rechtsradikal?

    Birgit Mair, Forscherin für Rechtsradikalismus, spricht im Podcast über Rodelrennen in Österreich, Vorzüge der Jugend in Nürnberg, esoterische Verschwörungstheoretiker, das Umarmen der Zeitzeugen und über NSU-Prozesse.

    Trailer - Warum eigentlich ein Podcast?

    Mit unserem Trailer möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf viele spannende Themen unseres neuen Podcasts KontaktAufnahme liefern. Markieren Sie sich den Donnerstag, 18. Juni 2020, in Ihrem Kalender - das erste Interview geht online!

    Das Bildungszentrum

    In der Stadt der Menschenrechte stehen wir für das Recht auf Bildung und das Recht auf Informationsfreiheit, für Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie. 

    Leitbild

    Verweise

    • Kontakt
    • Allgemeine Informationen, AGB und Widerrufsbelehrung
    • Services für Kursleitende
    • Datenschutz
    • Suche
    • Sitemap
    • Drucken
    • Impressum

    • Wir öffnen Welten
    • Presse
    • Projekte & Förderungen
    • Fachteams
    • Vertretung der Teilnehmenden

    Newsletter

    Der BZ-Newsletter ist ein kostenloser Service. Wir informieren Sie einmal im Monat über Veranstaltungen, Kursangebote und Neuigkeiten aus dem Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg. 

    Jetzt kostenlos anmelden!

    Kontaktformular BZ Servicebüro
    09 11 / 2 31 - 31 47

    Facebook
    Instagram

    Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg.
    EFQM - Recognised for Excellence 4 Star - 2019

    © 2022 – Alle Rechte vorbehalten.


    Anmeldung

    Noch kein Profil? Profil erstellen.

    Passwort vergessen?

    Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung und unsere Hinweise zu Cookies und Webseitentracking.

    Vorteile eines Benutzerkontos
    • Schneller zur Buchung
    • Persönliche Merkliste
    • Aktuelle Übersicht über alle gebuchten Kurse und Veranstaltungen
    • Teilnahmeausweis zum Download
    Jetzt registrieren