Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen des Europarats legt eine für Sprachenlernende und -lehrende umfangreiche Empfehlung vor, die den Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von Lernenden bedarfsorientiert, transparent und vergleichbar machen soll.
Der Europäische Referenzrahmen teilt alle aufgelisteten europäischen Sprachtests in sechs Schwierigkeitsstufen ein.
Hier gibt es mehr Informationen.
Für viele Sprachen finden Sie hier Einstufungstests, um die richtige Stufe zu ermitteln.
Am Ende der Stufe A1 können Sie:
Am Ende der Stufe A2 können Sie:
Am Ende der Stufe B1 können Sie:
Am Ende der Stufe B2 können Sie:
Am Ende der Stufe C1 können Sie:
Am Ende der Stufe C2 können Sie: