Skip to main content

Gesellschaft und Kultur

Studium Generale

Faszination Lernen - Studium Generale

Möchten Sie geistige Impulse bekommen und Wissen tanken?

Warteliste

Das Studium Generale bietet Ihnen – wissenschaftlich fundiert und gut verständlich – anspruchsvolle Allgemeinbildung und Wissen, das Sinn stiftet. Die fächerübergreifende Vielfalt der Themen vermittelt neue Denkansätze, erweitert den Horizont und frischt Bekanntes auf. Frau Menz-Raithel begleitet Sie als Moderatorin durch das Semester. Jeder Studium-Generale-Kurs umfasst zwölf Termine, die von drei Referenten gestaltet werden. Jeder Referent bestreitet vier aufeinanderfolgende Veranstaltungen. Im Zentrum stehen Vorträge und Diskussionen, die (wo es sich ergibt) durch Führungen und Exkursionen abgerundet werden.

 

Voraussetzung: Ihre Neugierde und Lust auf die Vielfalt der Themen.

 

Block 1: Di., 07.10., 14.10., 21.10., 28.10.2025

mit Prof. Dr. Andrius Patapovas:KI-gestützte Digitale Medizin: Anwendung in der Prävention und Versorgung

Die Methode der Informationsverarbeitung in einem neuronalen Netz hat sich erfolgreich in der Anwendung der Künstlichen Intelligenz für Sprach- und Bildverarbeitung sowie Text- und Objekterkennung durchgesetzt. Mit Hilfe von komplexen Algorithmen ist die KI zu einem lernenden System geworden. Der Kurs umfasst Funktionsweise und Anwendung der KI in der Medizin anhand aktueller Beispiele.

 

Block 2: 18.11., 25.11., 02.12., 09.12.2025

mit Prof. Dr. Manfred Kottcke: Die Ideengeschichte der Physik – Von den Naturforschern der frühen Hochkulturen bis zum Quantencomputer

Die Physik ist der einzigartige Versuch, die messbare Welt intellektuell und quantitativ verstehen zu wollen. Was genau bedeutet aber in diesem Sinn der Begriff ‚Verstehen‘? In vier Vorträgen werden wir uns von den antiken Philosophen zur klassischen Physik voran tasten, wichtige Protagonisten kennen lernen und erkunden, welchen Einfluss die Revolution der Geisteshaltung in der europäischen Renaissance auf die physikalische Naturforschung hatte. Einen vermeintlichen Abschluss erreichte die klassische Physik gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit den Konzepten von Energieerhaltung und Entropie. Einige neue experimentelle Entdeckungen blieben jedoch unerklärlich und führten wenige Jahrzehnte später zu einer abermaligen Revolution des physikalischen Weltbildes und zur Entwicklung der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik. Ohne das mathematische Fundament zu Grunde zu legen, wollen wir schließlich die wichtigsten Konzepte aber auch offene Probleme der modernen Physik resümieren.

 

Block 3: 13.01., 20.01., 27.01., 03.02.2026

mit Prof. Dr. Jörg Krämer:Thomas Mann – Romane und Erzählungen

Das Jahr 2025 steht literarisch im Zeichen Thomas Manns, denn es jähren sich heuer sowohl sein 150. Geburtstag wie auch sein 70. Todestag. Aus diesem Anlass wollen wir uns im „Studium Generale“ vertieft mit einigen der großen Erzählungen und Romane des „Zauberers“ Thomas Mann beschäftigen. Ein besonderer Blick wird dabei der Bedeutung der Musik für Manns Schreiben gelten.

 

Ihr Kurs findet in Präsenz statt und kann ergänzend mit unserer Lernplattform vhs.cloud arbeiten.

Der Kurs wird durch unsere Lernplattform www.vhs.cloud ergänzt. Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter www.bz.nuernberg.de/vhscloud. Die Lernplattform erreichen Sie über Ihren Internetbrowser (empfohlen wird Firefox/Chrome). Die Zugangsinformationen zu Ihrem Kurs erhalten Sie mit Ihrem Teilnahmeausweis über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Seminarraum

Seminarraum 4.13, Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20251007 Dienstag,
07.10.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Andrius Patapovas
20251014 Dienstag,
14.10.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Andrius Patapovas
20251021 Dienstag,
21.10.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Andrius Patapovas
20251028 Dienstag,
28.10.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Andrius Patapovas
20251118 Dienstag,
18.11.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Manfred Kottcke
20251125 Dienstag,
25.11.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Manfred Kottcke
20251202 Dienstag,
02.12.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Manfred Kottcke
20251209 Dienstag,
09.12.2025
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Manfred Kottcke
20260113 Dienstag,
13.01.2026
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Jörg Krämer
20260120 Dienstag,
20.01.2026
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Jörg Krämer
20260127 Dienstag,
27.01.2026
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Jörg Krämer
20260203 Dienstag,
03.02.2026
von 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Jörg Krämer

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Nummer: 00102 Warteliste

Faszination Lernen - Studium Generale

Möchten Sie geistige Impulse bekommen und Wissen tanken?

Montag, 22.09.25 - 10:00 Uhr

Nummer: 00106 frei

Faszination Lernen - Studium Generale

Möchten Sie geistige Impulse bekommen und Wissen tanken?

Dienstag, 16.09.25 - 19:00 Uhr

Zurück

  • Plätze Warteliste
  • Anzahl 12 Termine (32 Einheiten)
  • Zeitraum Dienstag, 07.10.2025 -
    Dienstag, 03.02.2026
  • Uhrzeit 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
    10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Faszination Lernen - Studium Generale
© Pixabay