Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

Gesellschaft und Kultur

Malen und Zeichnen

Malen, Zeichnen, Drucktechniken

Urban Sketching in Bamberg

Wir zeichnen auf einer kleinen Reise nach Bamberg

frei

Wir reisen in die Domstadt Bamberg. Dort finden wir allerhand Malerisches in der Kulturerbe-Stadt. Architektur, Menschen (vor allem Touristen) und Souvenirs beleben hier das oft enge und altehrwürdige Stadtbild.

Wir treffen uns am ZOB in Bamberg, der mit Bus und Bahn gut zu erreichen ist. Zu erkennen sind wir immer an unseren Malhockern. Gleich als Erstes können wir uns am Kiosk stärken oder auch den ersten Warm-up-Sketch dort machen. Dann laufen wir immer der Nase nach durch die Altstadt und sketchen was uns vor den Bleistift kommt und gefällt. Mit unseren Aquarellfarben bringen wir gleich vor Ort mehr oder weniger Farbe aufs Papier. Es gibt viel Zeit für individuelle Fragen und Feedback – gerne in der Gruppe oder auch einfach im Einzelgespräch.

Bitte bringen Sie mit: einen Aquarell-Block oder ein Skizzenbuch in A4, Bleistift, Fineliner oder Ähnliches und einen kleinen Aquarellkasten mit Pinseln und Wassergefäß mit. Gerne können Sie auch mit einer Auswahl an Buntstiften arbeiten. Wenn Sie nicht im Stehen arbeiten möchten, benötigen Sie einen kleinen Malhocker.

 

Teilnehmende an Veranstaltungen des Bildungszentrums müssen das 15. Lebensjahr vollendet haben.

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) in Bamberg

Bitte mitbringen: Aquarell-Block oder Skizzenbuch (A4), Bleistift, Fineliner, kleiner Aquarellkasten mit Pinseln, Wassergefäß, evtl. auch Buntstifte, Malhocker.

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20260613 Samstag,
13.06.2026
von 11:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Manuela Keller-Denzler

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (6 Einheiten)
  • Termin Samstag, 13.06.2026
  • Uhrzeit 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Buntes Sketch-Bild des alten Rathauses in Bamberg (im Vordergrund sieht man eine Brücke und Personen auf der Brücke und den Fluß).
© Manuela Keller-Denzler