Gehe direkt zur BarrierefreiheitsnavigationSkip to main contentSkip to main content

Gesellschaft und Kultur

Kreative Kurse

Kunsthandwerk und Do it yourself

Pysanka – Eiermalerei für Ostern

Ukrainisches Kunsthandwerk

frei

Was ist das bekannteste Ostersymbol? Natürlich das Osterei! In diesem Workshop tauchen wir mit einer traditionellen Wachs-Technik in die Gestaltung von Ostereiern ein, wie sie besonders in der Ukraine (und vielen anderen osteuropäischen Ländern) verbreitet ist. Früher hatte jede Region ihre eigenen Farben und Symbole, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Farben wurden aus natürlichen Materialien wie Pflanzen, Mineralien und sogar Insekten gewonnen. Heute greifen viele auf industrielle Farben oder Plastikeier zurück – doch wir möchten Sie einladen, die alte Kunst der Ostereiergestaltung wiederzuentdecken und dieses ukrainische traditionelle Kunsthandwerk zu lernen, zu verstehen und selbst zu gestalten.

Sie lernen, mit einem speziellen Werkzeug zu arbeiten und die traditionellen Symbole und Muster kennen, um Ihr Ei in ein kleines Kunstwerk zu verwandeln – eine wahre Meditation!

Alle Materialien sind im Workshop erhältlich. Wir gestalten 3-5 Eier. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte bringen Sie mit: 5 Euro Materialgeld.

Bitte mitbringen: 5 Euro Materialgeld

Kreativraum

Kreativraum U.07, Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2
Kreativraum U.09, Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20260226 Donnerstag,
26.02.2026
von 17:30 Uhr
bis 20:30 Uhr
Kreativraum U.07 (Bildungszentrum), Kreativraum U.09 (Bildungszentrum) Natalia Kirchadschi

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Nummer: 35033 frei

Pysanka – Eiermalerei für Ostern

Ukrainisches Kunsthandwerk

Sonntag, 15.03.26 - 14:00 Uhr

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (4 Einheiten)
  • Termin Donnerstag, 26.02.2026
  • Uhrzeit 17:30 Uhr - 20:30 Uhr
Korb mit mehreren bunten Eiern, die mit geometrischen Formen bemalt sind.
© Natalia Kirhadschi