Archäologische Reisen
Stationen der Völkerwanderungszeit
- Kursnummer: 36207
- Dr. Jasmin Peschke
- Art: Präsenz
Ab dem Jahr 410 mit der Einnahme Roms durch den Westgotenkönig Alarich war nichts mehr wie vorher – eine historische Zäsur, eingebrannt in das kollektive Gedächtnis der damaligen römischen Welt. Eine Zeitenwende, welche die als Völkerwanderungszeit bekannte Epoche einläutet. Welches Bild zeigen uns archäologische Quellen und Fundstätten in diesem Zusammenhang? Durch ausgewählte archäologische Hinterlassenschaften illustrieren wir das Zusammenspiel zwischen Politik, Religion und Identität im Zeitraum von 400 bis 800 n. Chr. vor allem innerhalb Europas aber auch an den östlichen Grenzen.
Wir lassen aber auch historische Persönlichkeiten des in Zitaten zu Wort kommen und beschäftigen uns mit Ereignissen, die dem weiteren geschichtlichen Verlauf entscheidende Wendungen gaben. Machen Sie sich selbst ein Bild der Völkerwanderungszeit als Beginn des Frühmittelalters und ihrer epochalen Dimension.
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20260324
Dienstag, 24.03.2026 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Seminarraum 2.10 (südpunkt) | Dr. Jasmin Peschke |
20260414
Dienstag, 14.04.2026 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Seminarraum 2.10 (südpunkt) | Dr. Jasmin Peschke |
20260421
Dienstag, 21.04.2026 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Seminarraum 2.10 (südpunkt) | Dr. Jasmin Peschke |