Skip to main content

Gesundheitsbildung

Gesundheitswissen

Biografiearbeit Ressourcenorientiert – ermutigend – stärkend

Workshop

frei

Gehen Sie zwei Tage lang auf Entdeckungsreise und Persönlichkeitsentwicklung durch eine strukturierte, angeleitete Selbstreflexion: Wir blicken heute auf das Gestern, um das Morgen zu gestalten. Biografiearbeit ist ressourcen- und handlungsorientiert, wobei negative Dinge nicht ausgeblendet werden. Im Gegenteil: Sie werden angesehen, um – vielleicht sogar als sinnvoll und wichtig für einen selbst – angenommen und als Teil des Lebens akzeptiert zu werden. Sie entscheiden, wie tief Sie in Ihr Leben eintauchen und beispielsweise Fragen über Ihre Herkunftsfamilie für sich selbst beantworten wollen. Ganz im Sinne von: Ihre Geschichte ist Ihre Stärke. Das erwartet Sie:  Klarheit über die eigene Identität: Teilnehmende erkennen, was sie geprägt hat – und was sie einzigartig macht. Das stärkt die persönliche Ausstrahlung und Entscheidungsfähigkeit.  Authentische Positionierung: Wer die eigene Geschichte versteht, kommuniziert klarer, glaubwürdiger und überzeugender – beruflich wie privat.  Neue Energie & Motivation: Erfolgserlebnisse und gemeisterte Krisen werden bewusst gemacht – das steigert Selbstvertrauen und Resilienz.  Stärkere Führung & Beziehungskompetenz: Wer sich selbst kennt, kann andere besser führen, verstehen und inspirieren.  Persönliche Entwicklung mit Tiefgang: Biografiearbeit bringt nicht nur neue Erkenntnisse – sondern echte Veränderung mit Herz und Verstand. Kursinhalte • Etwas Theorie: Was ist Biografiearbeit, Fragearten, Ziele setzen und Entscheidungen treffen • Viele Übungen und Fragen zur Selbstreflexion (Gruppen- und Einzelarbeit) • Besprechung der Erkenntnisse • Biografiearbeit anhand von kreativen Fragen zu Märchen: Viele Themen in Märchen spielen auch heute eine große Rolle, zudem sind uns Märchen meistens vertraut • Bonus: Loving Emotional Tickling – wie Sie „blöde“ Situationen mit Humor nehmen können. Sie erhalten das Skript ausgedruckt; bitte bringen Sie einen Stift und einen Block für Ihre Notizen mitund Fragen zur Selbstreflexion (Gruppen- und Einzelarbeit) • Besprechung der Erkenntnisse • Biografiearbeit anhand von kreativen Fragen zu Märchen: Viele Themen in Märchen spielen auch heute eine große Rolle, zudem sind uns Märchen meistens vertraut • Bonus: Loving Emotional Tickling – wie Sie „blöde“ Situationen mit Humor nehmen können. Sie erhalten das Skript ausgedruckt; bitte bringen Sie einen Stift und einen Block für Ihre Notizen mit.

Seminarraum

Seminarraum 3.02, Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20250913 Samstag,
13.09.2025
von 09:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) Stefanie Camin
20250914 Sonntag,
14.09.2025
von 09:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Seminarraum 3.02 (Bildungszentrum) Stefanie Camin

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze 8 Plätze, frei
  • Anzahl 2 Termine (18 Einheiten)
  • Zeitraum Samstag, 13.09.2025 -
    Sonntag, 14.09.2025
  • Uhrzeit 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
    09:00 Uhr - 16:00 Uhr