Aktuelle Infos zu Deutsch-, Integrations- und Berufssprachkursen, Prüfungen und Einbürgerungstests
Dann ist ein Anfängerkurs das Richtige für Sie (Stufe A1.1). Es gibt Anfängerkurse mit unterschiedlich vielen Stunden pro Woche. Je intensiver der Kurs ist, desto schneller und erfolgreicher lernen Sie. Von Anfang an hören, sprechen, lesen und schreiben Sie Deutsch. Die Kursleitung fördert durch Gruppen- und Partnerarbeit die aktive Kommunikation.
Wenn Sie schon Deutschkenntnisse haben, die Sie auffrischen oder erweitern wollen, machen Sie bitte einen Einstufungstest. Mit diesem Einstufungstest Können wir feststellen, welcher Kurs für Sie der Beste ist. Sie können den Einstufungstest bei uns im Haus machen. Unsere Kursleitungen werten dann sofort Ihren Test aus und beraten Sie über unser Kursangebot.
Bitte beachten Sie, dass am Tag der Einstufung ab 8.30 Uhr eine Voranmeldung über das Servicebüro erfolgen muss.
Die Einstufungstests für Integrationskurse finden Sie unter
Termine Einstufungstests für Integrationskurse
Unser Kurssystem, die Lernziele und die Lehrwerke orientieren sich an der Beschreibung der Stufen A1, A2, B1, B2, C1, C2 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)".
Hier finden Sie eine Übersicht mit den Stufenbeschreibungen.
Intensivkurse
Dauer: 5 Wochen, Montag bis Donnerstag tagsüber, 100 Stunden Intensivkurse haben ein sehr schnelles Tempo und eignen sich vor allem für lerngeübte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Eigene Arbeit zu Hause ist dabei unerlässlich.
Wenn Sie für die Erteilung eines Visums viele Wochenstunden brauchen, empfehlen wir Ihnen, einen Intensivkurs zu belegen und gegebenenfalls mit einem ergänzenden Kurs aus unserem Spezialangebot zu kombinieren. Nach Ihrer Anmeldung können wir Ihnen dann eine Bescheinigung über die Kursbelegung ausstellen.
Kurse am Abend oder am Wochenende
Sie finden ein- bis zweimal pro Woche statt. Besuchen Sie diese Kurse, wenn Sie nicht so viel Zeit haben. Die Kurse dauern entweder 4 oder 8 Stunden pro Woche.
Spezialkurse/Vertiefung
In diesen Kursen vertiefen Sie z.B. Grammatik, Konversation, Aussprache, Schreibtraining, Berufsvorbereitung.
Besuchen Sie diese Kurse, wenn Sie sich schwerpunktmäßig auf bestimmte Fertigkeiten oder Themen konzentrieren möchten.
Ist Deutsch Ihre Muttersprache oder haben Sie sehr gute Kenntnisse auf Niveau C1, finden Sie auf der Stufe C2 Angebote zum Weiterlernen: Rechtschreibung, Grammatik, Schreibtraining, berufliche Korrespondenz, Stilistik.
In unseren Prüfungsvorbereitungskursen trainieren Sie anhand von Modelltests die Prüfungsteile und erarbeiten Strategien für ein gutes Bestehen der Prüfungen. Deutschkenntnisse der jeweiligen Stufe müssen bereits vorhanden sein. Die Prüfungen finden an verschiedenen Prüfungszentren bzw. Universitäten statt. Näheres erfahren Sie auf der kostenlosen Informationsveranstaltung (siehe Programm Prüfungsvorbereitung).
Die Unterrichtssprache ist in allen Kursen Deutsch. Außerdem müssen Sie die lateinische Schrift lesen und schreiben können. Wenn Sie das nicht können und eine andere Schrift gelernt haben, besuchen Sie bitte erst einen unserer Alphabetisierungskurse beim Fachteam Grundbildung.
Lehrbücher bekommen Sie in allen größeren Buchhandlungen. Welche Bücher Sie brauchen, erfahren Sie von der Kursleitung oder Sie schauen in der Kursbeschreibung nach. In manchen Kursen werden Arbeitsblätter von der Kursleitung ausgeteilt. Hierfür wird ein kleiner Betrag für Kopierkosten eingesammelt.
Tipp: auf der Lernmittelbörse können Sie online Bücher, CD's und andere Lernmittel anbieten, suchen oder tauschen.
Sie erhalten von der Kursleitung am Ende Ihres Kurses eine Bescheinigung über die Kursteilnahme, wenn Sie mindestens 80 % der Unterrichtszeit anwesend waren.
Das Bildungszentrum bietet neben den oben genannten Kursen auch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte allgemeine Integrationskurse und Deutschprüfungen an.
zu den Integrationskursen
Was ist ein Integrationskurs?
Ein Integrationskurs ist ein Deutschkurs mit insgesamt 700 Unterrichtseinheiten und zielt auf den Erwerb des Sprachniveaus B1 ab. Auf diesem Sprachniveau kann man sich gut im Alltag verständigen und man verbessert seine Chancen auf eine Integration in den Arbeitsmarkt. Der Kurs umfasst insgesamt sieben Module.
Mehr auf der BAMF-Seite.
- die Module 1-6 dienen dem Erwerb der deutschen Sprache bis Niveau B1
- das Modul 7, der sogenannte Orientierungskurs, gibt einen Einblick in die Kultur, Geschichte und Politik Deutschlands.
Ein Integrationskurs dauert ca. 9 Monate. Der Kurs gilt als beendet, wenn die Teilnehmerinnen oder Teilnehmer den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (Test zum Sprachkurs) und den Test „Leben in Deutschland“ (Test zum Orientierungskurs) bestanden haben.
Wer kann an einem Integrationskurs teilnehmen?
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie einen Berechtigungsschein bzw. eine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs besitzen. Für die Berechtigung/Verpflichtung muss ein Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs beim zuständigen Ausländeramt, Jobcenter oder beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellt werden.
Mehr auf der BAMF-Seite.
Wer bereits einen Berechtigungsschein bzw. eine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs hat, muss zunächst an einem offiziellen Einstufungstest teilnehmen.
aktuelle Termine zu unseren Einstufungstests
Wie und wo kann man sich für einen Integrationskurs anmelden?
Eine Anmeldung zum Integrationskurs ist nur persönlich unter Vorlage der Berechtigung bzw. Verpflichtung und dem Ergebnis des Einstufungstests möglich.
Auskunft und Beratung
Was kostet ein Integrationskurs?
Der Integrationskurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jede Unterrichtsstunde (45 Minuten) kostet 2,29€, also 229€ pro Modul (Stand August 2022). Teilnehmer können von der Leistung dieses Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II) oder SGB XII (Sozialhilfe) beziehen oder aus sonstigen Gründen finanziell bedürftig sind. Dann kann mit dem Kursträger oder selbstständig ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden.
Dieser wird von der Regionalstelle des BAMF bearbeitet:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Rothenburger Str. 29
90513 Zirndorf
Wenn keine Gründe für eine Kostenbefreiung vorliegen, muss der Beitrag vor dem jeweiligen Modul an den Kursträger entrichtet werden. Das BAMF erstattet 50 % des geleisteten Kostenbeitrages zurück, wenn der Teilnehmer innerhalb von zwei Jahren nach Beendigung des Integrationskurses seine erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme nachweist. Hierfür muss ein Antrag auf Rückerstattung gestellt und ebenfalls an die obige Adresse gesendet werden.
Wann bekomme ich die Fahrtkosten erstattet?
Wenn Sie von der Leistung des Kostenbeitrages befreit wurden (siehe oben) und mindestens 3 km Fußweg zwischen Ihrem Wohn- und dem Kursort liegen, können Sie mit dem Kursträger einen Antrag auf Fahrtkostenzuschuss stellen.Der Kursträger sendet diesen Antrag zur Bearbeitung dann ans BAMF. Wenn das BAMF Ihren Antrag bewilligt und Sie regelmäßig am Integrationskurs teilnehmen, erstattet Ihnen der Kursträger nach jedem Modul den vom BAMF entschiedenen Fahrtkostenzuschuss zurück.
Das Bildungszentrum ist ein Prüfungskompetenzzentrum für Deutsch-Prüfungen in Nürnberg. Wir arbeiten eng mit der telc gGmbH zusammen, deren Zertifikate hohe Anerkennung finden und in vielen Ländern als Nachweis von Deutschkenntnissen anerkannt sind.
Welche Prüfungen bieten wir an?
Das Bildungszentrum bietet Prüfungen auf allen Niveaustufen an, also von A1 bis C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Wer kann an den Prüfungen teilnehmen?
Jeder. Für die Teilnahme an einer Prüfung ist nur eine vorherige Anmeldung und Bezahlung (mind. 4 Wochen vorher) notwendig.
Muss ich vorher einen Kurs besuchen?
Nein, eine vorherige Kursteilnahme ist nicht notwendig. Dennoch wird es dringend empfohlen, vor dem Besuch einer Prüfung den darauf vorbereitenden Sprachkurs besucht zu haben, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Kann ich meine Prüfung wiederholen?
Ja, jede Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Für jede Wiederholung der Prüfung muss man sich neu anmelden und das Prüfungsentgelt bezahlen.
Wie kann ich mich zu einer Prüfung anmelden?
Die Termine und eine Anzeige, ob noch Plätze verfügbar sind, finden Sie auf unserer Internetseite. Des Weiteren können die Prüfungen dort auch online gebucht werden. Per Klick auf die Kursnummer des gewünschten Termins öffnen Sie die Informationen und können sich anmelden.
zu den Prüfungen
Selbstverständlich können Sie sich auch gerne persönlich in unserem Servicebüro zu den Prüfungen anmelden.
Öffnungszeiten
Was ist ein berufsbezogener Deutschsprachkurs?
Eine berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) ist ein Sprachkurs, in dem Sprach- und berufsfeldübergreifende Kenntnisse vermittelt werden, um die Teilnehmenden auf den Arbeitsmarkt oder den weiterführenden Bildungsweg vorzubereiten. Dieses Kursformat wird auf verschiedenen Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens – B1, B2 oder C1 – angeboten und umfasst jeweils 300 bis 500 Unterrichtseinheiten. Darüber hinaus ist die Durchführung eines Spezialmoduls für die nichtakademischen Gesundheitsberufe (Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Entbindungspflege, Physiotherapie) für 2019 geplant. Jeder Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.
Wer kann an einem berufsbezogenen Deutschsprachkurs teilnehmen?
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie einen Berechtigungsschein bzw. eine Verpflichtung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul haben. Bitte informieren Sie sich bei dem für Sie zuständigen Jobcenter bzw. Ihrer Agentur für Arbeit, ob Sie berechtigt sind, an diesen Kursen teilzunehmen. Wenn Sie eine Ausbildung machen, sich im Verfahren zur Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses befinden, einen Sprachkurs für die Erlangung einer Berufserlaubnis oder einer Approbation benötigen oder (sozialversicherungspflichtig) beschäftigt sind und nicht beim Jobcenter oder bei einer Agentur für Arbeit gemeldet sind, können Sie eine Berechtigung direkt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragen.
Wie und wo kann man sich für einen berufsbezogenen Deutschsprachkurs anmelden?
Um sich für einen berufsbezogenen Deutschsprachkurs anzumelden, müssen Sie persönlich bei uns vorbeikommen: Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Dokumente mit:
Sollten Sie kein Sprachzertifikat besitzen bzw. sollte dieses älter als 6 Monate sein, müssen Sie an einem Einstufungstest teilnehmen. Hierfür können wir einen individuellen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Gerne beraten wir Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich zu unserem Kursangebot.
Ein Deutschkurs zur sprachlichen Erstorientierung für Asylsuchende dient der Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse und allgemeiner Informationen zum Leben in Deutschland. Der Kurs umfasst 300 Unterrichtseinheiten und besteht aus insgesamt sechs Modulen, welche sich mit verschiedenen Alltagsthemen beschäftigen, wie beispielsweise Einkaufen, Arbeit, soziale Kontakte etc. Die Teilnehmenden sollen sich nach dem Kursbesuch in ihrem alltäglichen Leben zurechtfinden können.