Wir erleben gerade eine turbulente Zeit, die uns aus vielen Gründen dazu bringt, einige Aspekte des privaten, des politischen und des gesellschaftlichen Lebens neu zu hinterfragen. Soll alles möglichst so bleiben wie bisher, oder muss sich etwas ändern? Die kleine Sommerreihe „Wie wir leben wollen“ will einige Perspektiven auf unser Zusammenleben sichtbar machen und damit zum Nachdenken anregen. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie neue Perspektiven, lauschen Sie zu oder diskutieren Sie mit - in dem schönen Hof des Herrenschießhauses, unter der schattenspendenden Platane, oder (falls das Wetter es verlangt) unter der Überdachung der dortigen Arkaden.
Nr. | Titel | 1.Termin | Zeit | Status |
---|---|---|---|---|
20303
|
Sachbuch des Monats: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ von Alice Hasters
Moderiert von Samira Kariuki, Studentin und Aktivistin Je nach Infektionsgeschehen: online oder in Präsenz |
2021-04-29 18:00:00
Donnerstag, 29.04.21 |
18:00 Uhr | frei |
20307 |
Sachbuch des Monats: „Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne“ von Andreas Reckwitz
Moderiert von Dr. Claudia Globisch, Soziologin |
2021-06-24 18:00:00
Donnerstag, 24.06.21 |
18:00 Uhr | fast ausgebucht |
20309 |
Sachbuch des Monats: "Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet“ von Francis Fukuyama
Moderiert von Siegfried König |
2021-07-22 18:00:00
Donnerstag, 22.07.21 |
18:00 Uhr | fast ausgebucht |
20311 |
Sachbuch des Monats: „Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet“ von Clive Hamilton und Mareike Ohlberg
Moderiert von Georg Escher, Journalist und Außenpolitikexperte |
2021-08-26 18:00:00
Donnerstag, 26.08.21 |
18:00 Uhr | frei |
20413 |
SYSTEMCHECK: Schutz der Natur
Systemwandel statt Klimawandel? |
2021-08-11 19:30:00
Mittwoch, 11.08.21 |
19:30 Uhr | frei |
21002 |
Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Modell mit Zukunft
Menschlicher, verteilungsgerechter, nachhaltiger, demokratischer, kurzum: ethischer |
2021-09-02 19:00:00
Donnerstag, 02.09.21 |
19:00 Uhr | frei |
36153 |
Was darf die Kunst? Was braucht das Erinnern?
Ein Gespräch zum Regenbogen |
2021-07-15 19:00:00
Donnerstag, 15.07.21 |
19:00 Uhr | frei |
32253 |
Wie wir leben wollen: Clown.Spiel.Stadt
Mit der roten Nase mitten in und mit der Stadt! - Intensivworkshop im Freien |
2021-07-03 10:00:00
Samstag, 03.07.21 |
10:00 Uhr | frei |
20601 |
„Unverfügbarkeit“. Spiritualität und nachhaltiger Lebensstil.
Sommergespräche zwischen den Religionen I |
2021-06-17 19:00:00
Donnerstag, 17.06.21 |
19:00 Uhr | frei |
20603 |
„Zärtlichkeit“. Nähe und Distanz in der modernen Gesellschaft.
Sommergespräche zwischen den Religionen II |
2021-07-08 19:00:00
Donnerstag, 08.07.21 |
19:00 Uhr | frei |
20605 |
„Endlichkeit“. Zum Umgang mit menschlicher Begrenztheit.
Sommergespräche zwischen den Religionen III |
2021-07-29 19:00:00
Donnerstag, 29.07.21 |
19:00 Uhr | frei |
20609 |
Extreme Rechte und Rassismus in Bayern
Eine Bestandsaufnahme und was wir dagegen tun können |
2021-08-05 19:00:00
Donnerstag, 05.08.21 |
19:00 Uhr | frei |
20611 |
(Un-)sichtbare Ausbeutung? - prekäre Arbeitsmigration in Deutschland
Ein Blick hinter die Kulissen |
2021-08-19 19:00:00
Donnerstag, 19.08.21 |
19:00 Uhr | frei |
20600 |
Augen auf! Ein Gesprächskonzert
Mit dem Nürnberger Liedermacher und Klimaaktivisten Erik Stenzel |
2021-09-09 19:00:00
Donnerstag, 09.09.21 |
19:00 Uhr | frei |
21021 |
Ideen, Mut und Alternativen
Über Innovationen und Modelle für die ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit |
2021-06-10 19:00:00
Donnerstag, 10.06.21 |
19:00 Uhr | frei |
21023 |
Auf dem Weg zur Stadtbegrünung
Wildpflanzen in der Stadt für Artenvielfalt und als wildes Gemüse |
2021-08-12 19:00:00
Donnerstag, 12.08.21 |
19:00 Uhr | frei |