Zum Hauptinhalt springen

Planetarium

Vorträge und Live-Vorführungen

zu den Veranstaltungen

Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025

Gesamtes Symposiumswochenende (04.04.-06.04.2025)

  • Kursnummer: 00990
  • Art: Präsenz
frei

Grenzen des Wissens – Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis

 

In der Astrophysik wird oft von Dunkler Materie und Schwarzen Löchern gesprochen, in den Neurowissenschaften über Bewusstsein und den freien Willen. Und laut Biologie teilt der Mensch einen Großteil seiner Gene mit der Fruchtfliege. Aber wissen wir eigentlich, wie verlässlich die Erkenntnisse sind, die uns die Wissenschaft jetzt zum heutigen Tag anbietet? Im diesjährigen Nicolaus-Copernicus-Symposium machen wir uns auf die Suche nach den Grenzen unseres Wissens und worin diese begründet sind. Was verstehen wir unter „Wissen“? Mit welchen Methoden können wir Erkenntnisse erlangen? Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Welche Einsichten setzen sich durch und warum? Wie zuverlässig sind die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen? Und am Ende steht die große Frage: Was können wir wissen?

Fragen über Fragen, die wir gemeinsam mit Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen beleuchten wollen, mit dem Ziel die Grenzen des Wissens auszuloten und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen Sie sich auf zweieinhalb Tage voller spannender Einblicke und anregender Diskussionen!

Das Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025 ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Nicolaus-Copernicus-Planetarium der Stadt Nürnberg, dem FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes.

 

Fr, 04.04.25, 19:00 – 21:00 Uhr

Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Metin Tolan

(Kursnr. 00991)

 

Sa, 05.04.25, 09:30 – 18:00 Uhr

Vorträge & Diskussionsrunden (Session 1 & Session 2)

(Kursnr. 00992 & 00993)

Pubquiz (Im Anschluss ab 18:15 Uhr)

(Dieses Angebot ist bei der Buchung einer Session oder der Gesamtreihe des Symposiums inbegriffen und muss nicht extra gebucht werden.)

 

So, 06.04.25, 09:30 – 13:00 Uhr

Vorträge, Diskussionen und Abschlusspodium (Session 3)

(Kursnr. 00994)

Alternativ können die Programmteile unter den angegebenen Kursnummern in der Programmübersicht auch einzeln gebucht werden.

FAU-Mitarbeitende und FAU-Studierende können unter Vorlage Ihrer Immatrikulationsbescheinigung bzw. ihres Mitarbeitendenausweises kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Melden Sie sich trotzdem bitte vorher online für die Veranstaltung an und geben Sie das Stichwort „FAU“ im Bemerkungsfeld des Anmeldeformulars an.

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20250404 Freitag,
04.04.2025
von 19:00 Uhr
bis 21:00 Uhr
20250405 Samstag,
05.04.2025
von 09:30 Uhr
bis 13:00 Uhr
20250405 Samstag,
05.04.2025
von 14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
20250406 Sonntag,
06.04.2025
von 09:30 Uhr
bis 14:00 Uhr

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

75,00 Euro

(ermäßigt € 55)

  • Plätze frei
  • Anzahl 3 Termine (14 Einheiten)
  • Zeitraum Freitag, 04.04.2025 -
    Sonntag, 06.04.2025
  • Uhrzeit 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
    09:30 Uhr - 14:00 Uhr
Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025
© Alexander Paul / Kortizes