Vorträge und Live-Vorführungen
Grenzen des Wissens - Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis
Vortragssession 2 im Rahmen des Nicolaus-Copernicus-Symposiums 2025
- Kursnummer: 00993
- Art: Präsenz
Vortragsession 2 im Rahmen des Nicolaus-Copernicus-Symposiums 2025
"Grenzen des Wissens - Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis"
14:45 - 15:30 Uhr
Prof. Dr. Sandra Müller, Mathematikerin an der TU Wien
"Spiele an der Grenze der Mathematik
Von Gödel bis zu großen Unendlichkeiten"
15:30 - 16:15 Uhr
Dr. Simon Moser, Festkörperphysiker an der JMU Würzburg
"Fang mich, wenn du kannst!
- Lassen sich Quantenteilchen (be)greifen?"
16:45 - 17:30 Uhr
Dr. Marcel Pawlowski, Astrophysiker an der Universität Potsdam
"Dunkle Materie vs. Modifizierte Gravitation
Stoßen wir an die Grenzen der Astronomie?"
17:30 – 18:00 Diskussionsrunde
Inklusive Samstag-Abend-Special
18:15 - 19:45 Uhr Pubquiz
Eine zusätzliche Anmeldung zu diesem Programmpunkt ist für Teilnehmer des gesamten Symposiums bzw. einer Vortragssession nicht nötig. Diese Buchungen beinhalten das Samstag-Abend-Special. Es findet vor Ort im Nicolaus-Copernicus-Planetarium statt.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Einzelvorträge und den Referentinnen und Referenten dieser Session finden Sie auf der Landingpage des Nicolaus-Copernicus-Symposiums 2025
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20250405
Samstag, 05.04.2025 |
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr |