Vorträge und Live-Vorführungen
Grenzen des Wissens - Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis
Vortragssession 1 im Rahmen des Nicolaus-Copernicus-Symposiums 2025
- Kursnummer: 00992
- Art: Präsenz
Vortragsession 1 im Rahmen des Nicolaus-Copernicus-Symposiums 2025
"Grenzen des Wissens - Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis"
09:30 - 10:15 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Ernst, Philosoph an der FAU Erlangen-Nürnberg
"Was können wir wissen?
Eine Auseinandersetzung mit der skeptischen Herausforderung."
10:15 - 11:00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Bartels, Philosoph an der Universität Bonn
" An den Grenzen des Alltagswissens
Wie Wissenschaft unser Lernen aus Erfahrung verbessert"
11:30 - 12:15 Uhr
Prof. Dr. Sebastian Büttner, Soziologe an der FAU Erlangen-Nürnberg
"Zur gesellschaftlichen Prägung des Wissens – Die Grenzen des Wissens aus Sicht der Soziologie"
12:15 – 12:45 Diskussionsrunde
Inklusive Samstag-Abend-Special
18:15 - 19:45 Uhr Pubquiz
Eine zusätzliche Anmeldung zu diesem Programmpunkt ist für Teilnehmer des gesamten Symposiums bzw. einer Vortragssession nicht nötig. Diese Buchungen beinhalten das Samstag-Abend-Special. Es findet vor Ort im Nicolaus-Copernicus-Planetarium statt.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Einzelvorträge und den Referentinnen und Referenten dieser Session finden Sie auf der Landingpage des Nicolaus-Copernicus-Symposiums 2025
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20250405
Samstag, 05.04.2025 |
von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr |