Selbstverteidigung und japanische Schwertkunst
Workshop Kampfkunst


Nummer

44943

Leitung

Michael Kreis

Plätze

14 Plätze, frei

Anzahl Termine

1 Termin (5 Einheiten)

Termin

Samstag, 22.04.2023

Uhrzeit

10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Preis

26,00 Euro (BS KE)

BS - Besondere Stornierung
Einige unserer Veranstaltungen erfordern für die Durchführung einen besonderen Aufwand (z. B. Raumanmietungen, Geräteausstattung u. a.). Sie können nur abgehalten werden, wenn tatsächlich die vereinbarten Entgelte eingenommen werden. Für eine Stornierung, die weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen soll, fallen daher erhöhte Stornierungsentgelte von mindestens 50 % des Veranstaltungsentgelts an" Besondere Stornierung)
KE - Keine Ermäßigung
Bei diesen Kursen muss wegen des erhöhten Aufwands (Miete, Geräteausstattung u. a.) das Entgelt fest vereinbart werden, d. h. eine Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaber ist nicht möglich.

Das japanische Schwert auch Katana genannt, war nicht nur Symbol der damaligen Macht sondern auch ein Gegenstand um sein Leben zu verteidigen. Auf der Grundlage von verschiedenen japanischen Schwertschulen( Koryu) lernt Ihr die Möglichkeiten kennen, sich gegen einen oder mehrere Gegner mit und ohne Waffe zu verteidigen. Anhand von Partnerübungen mit dem Holzschwert/ Langstock ( BO ) werden verschiedene Angriffs- und Verteidigungssituationen gezeigt. In fortgeschrittenen Studium folgt die Katana bzw. Hellebarde ( Schwertlanze ).

Das Curiculum alter Schwertschulen umfasste aber nicht nur die Kunst sich mit dem Schwert zu verteidigen. Auch gegen starke Angreifer wurde u.a. die Kunst sich mit wenigen Handgriffen über sogenannte Druckpunkte (Kyūsho) zu befreien. Ihr lernt die Prinzipien der Abwehr und Manipulation von Angriffen aus jeder Lage, mit und ohne Waffe / Schwert. Mit wenigen Handgriffen und geringem Krafteinsatz könnt Ihr jeden Gegner kontrollieren ,ohne komplizierte Selbstverteidigungstechniken zu erlernen.

Material wird gestellt. Normale Sportkleidung, soweit vorhanden Judo/ Karateanzug, Trainiert wird Barfuß oder mit Stoffschuhen (sog. Tabis ).