Faszination Lernen - Studium Generale
Möchten Sie geistige Impulse bekommen und Wissen tanken?
- Kursnummer: 00103
- Kursleitung: Claudia Menz-Raithel
- Art: Präsenz
Das Studium Generale bietet Ihnen – wissenschaftlich fundiert und gut verständlich – anspruchsvolle Allgemeinbildung und Wissen, das Sinn stiftet. Die fächerübergreifende Vielfalt der Themen vermittelt neue Denkansätze, erweitert den Horizont und frischt Bekanntes auf. Frau Menz-Raithel begleitet Sie als Moderatorin durch das Semester. Jeder Studium-Generale-Kurs umfasst zwölf Termine, die von drei Referenten gestaltet werden. Jeder Referent bestreitet vier aufeinanderfolgende Veranstaltungen. Im Zentrum stehen Vorträge und Diskussionen, die (wo es sich ergibt) durch Führungen und Exkursionen abgerundet werden.
Voraussetzung: Ihre Neugierde und Lust auf die Vielfalt der Themen.
Block 1: Di., 11.03., 18.03., 25.03., 01.04.2025
mit Prof. Ingrid Burgstaller: Städtebau und Stadtplanung
Die Themen des Städtebaus und der Stadtplanung sind vielfältig, komplex und umfangreich. Der gesellschaftliche und soziale Wandel, der ressourcenschonende Umgang mit dem Boden, wirtschaftliche Umbrüche, technischen Möglichkeiten und nicht zuletzt Klimaschutzes und Klimaanpassung verlangen nach den jeweils eigenen Antworten. Die kleine Vorlesungsreihe soll Einblicke diese Zusammenhänge vermitteln.
Block 2: 06.05., 13.05., 20.05., 27.05.2025
mit Dr. Annette Scherer: Umbruchszeiten. Die Malerei von der Romantik bis zum Impressionismus
Die Kunstwelt feiert zwei große Jubiläen: den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich und die erste Impressionisten-Ausstellung vor 150 Jahren. Der bekannteste deutsche Romantiker setzt der Atmosphäre der Insel Rügen und der Ostsee im Sonnen- und Mondlicht, dem schroffen Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen und den wechselnden Wetterphänomenen im Riesengebirge ein Denkmal. Er und seine Malerfreunde finden auf ihren legendären Wanderungen, eine damals in Künstlerkreisen aufkommende Praxis, ihre Bildideen. Ihr englischer Zeitgenosse William Turner erlebt gleichzeitig den Beginn der industriellen Revolution in Großbritannien mit ihren umwälzenden Veränderungen. In seinen Eisenbahn- und Schiffsbildern bringt er die neue Mobilität auf bis dahin unbekannte Weise zum Ausdruck. Ein Vierteljahrhundert später organisieren Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas ihre erste gemeinsame Ausstellung. Sie schildern ihre Eindrücke, Impressionen, von im Licht flirrenden Landschaften und vom quirligen Großstadtleben in Konkurrenz zur immer populärer werdenden, die Realität stetig präziser abbildenden Fotografie. Wir beschäftigen uns mit den großen Meisterwerken eines sich rasant wandelnden Jahrhunderts.
Block 3: 24.06., 01.07., 08.07., 15.07.2025
mit Andreas Puchta:Die Einführung der Reformation in Nürnberg 1525
An einem Sonntag des Jahres 1512 predigt der Augustiner-Eremit Johannes von Staupitz aus Wittenberg zum ersten Mal in der Kirche des Nürnberger Augustinerklosters. Die Predigthörer trauen ihren Ohren nicht, solch wunderbare Dinge haben sie noch nie gehört: Staupitz spricht von einem guten, liebenden Gott. Davon, dass es bei der Suche nach einem gnädigen Gott nicht auf fromme Werke, sondern nur auf die Barmherzigkeit Gottes ankommt. In einem neugegründeten Staupitz-Kreis diskutiert man fortan die Neuigkeiten aus Wittenberg. Und als 1517 die Kunde von den 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses von Staupitzens Beichtkind Martin Luther nach Nürnberg dringt, ist die Richtung klar: Alle Zeichen stehen auf Einführung der Reformation nach den Schriften Martin Luthers. Influencer wie der Maler Albrecht Dürer, der Humanist Willibald Pirckheimer, der Stadtschreiber Lazarus Spengler, der Theologe Andreas Osiander oder der Meistersinger Hans Sachs arbeiten auf die Einführung der Reformation im März 1525 hin. Ganz Europa blickt in jenen Tagen auf Nürnberg: Wie wird sich die Stadt entscheiden? Und welche Fehler wird sie machen, die man dann selbst vermeiden kann.
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20250311
Dienstag, 11.03.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Ingrid Burgstaller |
20250318
Dienstag, 18.03.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Ingrid Burgstaller |
20250325
Dienstag, 25.03.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Ingrid Burgstaller |
20250401
Dienstag, 01.04.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Prof. Dr. Ingrid Burgstaller |
20250506
Dienstag, 06.05.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Dr. Annette Scherer |
20250513
Dienstag, 13.05.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Dr. Annette Scherer |
20250520
Dienstag, 20.05.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Dr. Annette Scherer |
20250527
Dienstag, 27.05.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Dr. Annette Scherer |
20250624
Dienstag, 24.06.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Andreas Puchta |
20250701
Dienstag, 01.07.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Andreas Puchta |
20250708
Dienstag, 08.07.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Andreas Puchta |
20250715
Dienstag, 15.07.2025 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Seminarraum 4.13 (Bildungszentrum) | Claudia Menz-Raithel, Andreas Puchta |
Faszination Lernen - Studium Generale
Möchten Sie geistige Impulse bekommen und Wissen tanken?
Montag, 03.02.25 - 10:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Dr. Annette Scherer
Faszination Lernen - Studium Generale
Möchten Sie geistige Impulse bekommen und Wissen tanken?
Dienstag, 28.01.25 - 19:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Pierre Leich