Zum Hauptinhalt springen

Politik und Geschichte

Demokratie braucht Politische Bildung. Diese Binsenwahrheit erscheint hier nicht als eine Pflicht-Proklamation, sondern als Ausdruck unserer tiefen Überzeugung. Bürgerinnen und Bürger, die über vielfältiges Wissen und politische Kompetenzen verfügen, können sich ein eigenes Urteil bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen.

Wir legen Wert auf unparteiische (aber nicht wertfreie) Vermittlung von Wissen – sowie auf Vermittlung von Haltungen, Einstellungen und Verfahren. In gemeinsam erlebten Vorträgen, Kursen, Diskussionsforen und Gesprächsrunden wollen wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken – aber auch die Befähigung zur rationalen Konfliktaustragung. Wir setzen uns ein für Toleranz, Zivilcourage und Bereitschaft zur Übernahme sozialer und politischer Verantwortung. In verschiedenen Veranstaltungs- und Informationsformaten feilen wir gemeinsam an unserer Urteilsfähigkeit – zumal im Hinblick auf die wachsende und zum Teil unüberschaubare Flut von Informationen.

Neben den allgemeinen politischen Prozessen interessieren wir uns für die uns umgebende lokale Gesellschaft. In dem neuen Podcast des Bildungszentrums sprechen wir mit außergewöhnlichen Menschen aus Nürnberg und Umgebung. Lernen Sie mit uns ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen. Wir hoffen mit der Zeit eine umfangreiche Portraitgalerie zu erstellen, die sich zu einer polyphonen Erzählung über Nürnberg und ihre Gesellschaft - früher und heute - zusammenfügt.

Politische Bildung

Mehr erfahren

Geschichte

Mehr erfahren

18 Kurse gefunden

Nummer: 20002freiläuft bereits

Diskussionskreis Politik

Politische Debatte zu aktuellen Themen aus Stadt, Land, Bund und Welt

Donnerstag, 14.09.23 - 18:00 Uhr

Nummer: 20504frei

Ansichten und Kommentare - mit Ulrich Maly

Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly

Mittwoch, 13.12.23 - 19:30 Uhr

Nummer: 20301frei

Sachbuch des Monats *****NEUE TERMINE *****Gesamtreihe Januar - Juni 2024*****

Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche

Donnerstag, 25.01.24 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 20303frei

Sachbuch des Monats: Drinnen. Wie uns Räume verändern von Emily Anthes

Moderiert von Dr. Peter Bernhard (FAU)

Donnerstag, 25.01.24 - 18:00 Uhr

Nummer: 20501frei

Ansichten und Kommentare - mit Ulrich Maly

Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly

Mittwoch, 31.01.24 - 19:30 Uhr

Nummer: 20001frei

Diskussionskreis Politik

Politische Debatte zu aktuellen Themen aus Stadt, Land, Bund und Welt

Donnerstag, 01.02.24 - 18:00 Uhr

Nummer: 20305frei

Sachbuch des Monats: Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe

~~~~~~~ mit Autorin, Angelina Boerger ~~~~~~~

Donnerstag, 22.02.24 - 18:00 Uhr

Nummer: 20601frei

Wie oft denken Sie ans Römische Reich?

Eine Epoche, die unsere Gesellschaft, Politik und Sprache nachhaltig geprägt hat

Sonntag, 25.02.24 - 10:15 Uhr

Nummer: 20503frei

Ansichten und Kommentare - mit Ulrich Maly

Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly

Mittwoch, 20.03.24 - 19:30 Uhr

Nummer: 20307frei

Sachbuch des Monats: „Süß. Eine feministische Kritik“ von Ann-Kristin Tlusty

Moderiert von Valentina Scharrer

Donnerstag, 21.03.24 - 18:00 Uhr

Nummer: 20401frei

Der Nahostkonflikt gestern und heute

Regionale und internationale Perspektiven

Mittwoch, 10.04.24 - 19:30 Uhr

Nummer: 20403frei

EUROPA WÄHLT! Teil 1: Gebrauchsanweisung für die EU

Institutionen, Zuständigkeiten und Wahlsystem

Mittwoch, 17.04.24 - 19:30 Uhr

Nummer: 20405frei

EUROPA WÄHLT! Teil 2: Der Ukraine-Krieg und die EU

Über die außenpolitische Bedeutung der EU

Mittwoch, 24.04.24 - 19:30 Uhr

Nummer: 20309frei

Sachbuch des Monats: Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist von Hans Rosling

Moderiert von Philipp Starz, Politikwissenschaftler, Expert für Außen- und Sicherheitspolitik

Donnerstag, 25.04.24 - 18:00 Uhr

Nummer: 20311frei

Sachbuch des Monats: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte

~~~~~~~ mit Autor, Meron Mendel. Moderiert von Dr. Ulrich Maly ~~~~~~~

Mittwoch, 15.05.24 - 18:00 Uhr

Nummer: 20407frei

EUROPA WÄHLT! Teil 3: Europa jenseits der Schlagzeilen

Fake News und Desinformation im digitalen Raum

Mittwoch, 05.06.24 - 19:30 Uhr

Nummer: 20313frei

Sachbuch des Monats: Das wird unsere Stadt. Bürger:innen erneuern die Demokratie

Moderiert von einer Vertreterin / einem Vertreter vom Urban Lab

Donnerstag, 20.06.24 - 18:00 Uhr

  • Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
Nummer: 20507frei

Ansichten und Kommentare - mit Ulrich Maly

Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly

Mittwoch, 17.07.24 - 19:30 Uhr

Erweiterter Filter

Status

Zeit

Thema

Kursleitung