Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Politik und Geschichte

Politische Bildung

Frauen in Politik und Gesellschaft

„So haben wir dann eben illegal gearbeitet“

Frauen, Widerstand und Geschlecht im Nationalsozialismus

frei

Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime: Wählten sie spezielle Widerstandsformen – unterschieden sie sich von denen der Männer? Die Kommunistin Berta Backof hätte es sicherlich weit von sich gewiesen, anders als Männer agiert zu haben. Verhört und misshandelt wurde sie im Nürnberger Gestapogefängnis tatsächlich trotz ihres weiblichen Geschlechts. Viele der Frauen, die es sich ab 1933 zutrauten, in der Illegalität gegen Nazis zu arbeiten, hatten sich schon als Mädchen und junge Frauen in der Weimarer Zeit in sozialdemokratischen und kommunistischen Jugendgruppen politisiert. Sie hatten diskutiert, demonstriert und protestiert gegen die Aufrüstung, die gegen den Versailler Vertrag verstieß, und gegen den Arbeitsdienst als Vorform zur Militarisierung der Gesellschaft. Sie erkannten die Gefahr des aufkommenden Faschismus: Namen wie Kuni Schwab, Berta Backof, Grete Jakob oder Hilde Gerber stehen für Frauen in Nürnberg, die Widerstand leisteten und sich dem Terror des NS-Regimes nicht beugten.

 

Korn und Berg Universitätsbuchhandlung, Hauptmarkt 9

In Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhrzeit Raum Kursleitung
20250517 Samstag,
17.05.2025
von 14:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Nadja Bennewitz

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Samstag, 17.05.2025
  • Uhrzeit 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
„So haben wir dann eben illegal gearbeitet“
© Dieter Binz