Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Politik und Geschichte

Politik und Gesellschaft

Politische Bildung

Sachbuch des Monats: I am every woman von Liv Strömqvist

Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin

frei

Sachbuch des Monats: I am every woman von Liv Strömqvist
Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin

Wenn Sie die Ankündigung der ganzen Reihe vor Augen haben, dann wird es Ihnen klar: spätestens hier wird Ihre Offenheit für Überraschungen gefragt. Mit diesem Titel wird nämlich ein Comic-Buch zum Sachbuch erklärt. In „I’m every woman“ behandelt Liv Strömqvist, schwedische Politikwissenschaftlerin und eine der einflussreichsten feministischen Comiczeichnerinnen den Mythos vom männlichen Genie indem sie Geschichte aus weiblicher Perspektive schildert. In einer Sammlung von kürzeren Geschichten richtet sie das Spotlicht auf diverse Frauen, die sich im Schatten ihrer allseits gelobten und bewunderten Männer bewegen mussten. Strömquist nimmt die Figuren von Jenny Marx, Priscilla Presley und Yoko Ono, die trotz ihrer Beiträge zu den Erfolgen ihrer Ehemänner zu Fußnoten in den Geschichtsbüchern reduziert wurden, und unterzieht sie einer wohlverdienten Rehabilitation. Liv Strömquists Gesellschaftskritik beruht auf Fakten und kombiniert unbändige Freude an Sprachwitz und berechtigte Wut mit ihren ausdrucksstarken Zeichnungen.

 

Valentina Scharrer ist überzeugte Feministin, Mitglied bei der Organisation „UN Women“ sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin. Mehrere Jahre war sie an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich tätig.

 

*********

Über die Reihe Sachbuch des Monats – Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche

Es ist völlig klar, dass sich ein umfassendes Sachbuch in nur 90 Minuten nicht gründlich besprechen lässt. Und doch bieten die Veranstaltungen in der Reihe „Sachbuch des Monats“ eine ganze Menge von Entdeckungen, Denkanstößen und Inspirationen. Wenn Sie offen sind für neue Themen, unterschiedliche Herangehensweisen und interessante Begegnungen, ist diese Reihe perfekt für Sie. Mit jedem Titel setzen wir ein neues Thema, das (gerne kontrovers!) diskutiert werden kann. Sie müssen nicht zwingend das Buch bereits gelesen haben. Jedes Buchgespräch wird von einer anderen Referentin bzw. einem Kursleitenden moderiert – freuen Sie sich auf neue Begegnungen! Manchmal – ausnahmsweise! – stellt die Autorin, der Autor das eigene Buch persönlich vor. In diesem Semester ist es Sabine Adler (am 16. Februar).

Ganze Reihe buchen

Alle Termine der Reihe

► Ukraine verstehen (Sammelband)
Moderiert von Olga Komarova, Künstlerin und Aktivistin, 26.1.2023, Kurs Nr. 20303

► Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehre für die Zukunft von Sabine Adler
Mit Autorin Sabine Adler, moderiert von Dr. Moritz Florin (FAU), 16.2.2023, Kurs Nr. 20305

► Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren, von Cara New Daggett
Moderiert von Tobias Lindemann, Redakteur und Kulturarbeiter, 30.3.2023, Kurs Nr. 20307

► Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch von Kristina Lunz
Moderiert von Dr. Eva Seiwert (FAU), 27.4.2023, Kurs Nr. 20309

► Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus von Simon Strick
Moderiert von Dr. Fabian Schäfer (FAU), 25.5.2023, Kurs Nr. 20311

► I am every woman von Liv Strömqvist
Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin, 29.6.2023, Kurs Nr. 20313

 

EMPFEHLUNG: Einige der Titel der Sachbuchreihe sind als Sonderauflage in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und zum Preis von 4,50 € hier zu bestellen (bitte Suchfunktion nutzen).

Diese Reihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

 

Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20230629 Donnerstag,
29.06.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
Valentina Scharrer

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Donnerstag, 29.06.2023
  • Uhrzeit 18:00 Uhr - 19:30 Uhr