20309
Dr. Eva Seiwert
frei
1 Termin (2 Einheiten)
Donnerstag, 27.04.2023
18:00 Uhr
- 19:30 Uhr
6,00 Euro
Donnerstag, 27.04.2023 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) | Eva Seiwert |
Sachbuch des Monats: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch von Kristina Lunz
Moderiert von Dr. Eva Seiwert (FAU)
»Auch eine feministische Sichtweise gehört zu einer Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts. Das ist kein Gedöns, sondern auf der Höhe dieser Zeit.« sagte Annalena Baerbock im Bundestag am 23.2.2022. Wie soll sie gehen, eine „feministische Außenpolitik“? Kristina Lunz will einen Paradigmenwechsel einleiten. Denn immer noch dominieren alte, weiße, westliche Männer die Politik sowie Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Dadurch werden die Bedürfnisse von Frauen und Minderheiten permanent ignoriert. Die Diplomatin, Beraterin und Mitgründerin des Centre for Feminist Foreign Policy in Berlin denkt Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen. Aus ihrem Hause stammt bereits eine Studie, die für das Europäische Parlament untersuchte, wie eine feministische Außenpolitik in EU-Entscheidungen berücksichtigt werden kann. In ihrem Buch werden Visionen erstellt, wie eine friedliche, faire und sichere Welt entstehen kann und Frauen porträtiert, die alle Vorbildfunktion haben und regelmäßig »gläserne Decken« durchbrechen.
Dr. Eva Seiwert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft an der FAU. Zu ihren Forschungsinteressen gehören u. a. Normen, autoritäre Regime, Außenpolitik der Volksrepublik China und China-Russland Beziehungen.
*********
Über die Reihe Sachbuch des Monats – Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche
Es ist völlig klar, dass sich ein umfassendes Sachbuch in nur 90 Minuten nicht gründlich besprechen lässt. Und doch bieten die Veranstaltungen in der Reihe „Sachbuch des Monats“ eine ganze Menge von Entdeckungen, Denkanstößen und Inspirationen. Wenn Sie offen sind für neue Themen, unterschiedliche Herangehensweisen und interessante Begegnungen, ist diese Reihe perfekt für Sie. Mit jedem Titel setzen wir ein neues Thema, das (gerne kontrovers!) diskutiert werden kann. Sie müssen nicht zwingend das Buch bereits gelesen haben. Jedes Buchgespräch wird von einer anderen Referentin bzw. einem Kursleitenden moderiert – freuen Sie sich auf neue Begegnungen! Manchmal – ausnahmsweise! – stellt die Autorin, der Autor das eigene Buch persönlich vor. In diesem Semester ist es Sabine Adler (am 16. Februar).
Alle Termine der Reihe
► Ukraine verstehen (Sammelband)
Moderiert von Olga Komarova, Künstlerin und Aktivistin, 26.1.2023, Kurs Nr. 20303
► Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehre für die Zukunft von Sabine Adler
Mit Autorin Sabine Adler, moderiert von Dr. Moritz Florin (FAU) , 16.2.2023, Kurs Nr. 20305
► Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren von Cara New Daggett
Moderiert von Tobias Lindemann, Redakteur und Kulturarbeiter, 30.3.2023, Kurs Nr. 20307
► Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch von Kristina Lunz
Moderiert von Dr. Eva Seiwert (FAU), 27.4.2023, Kurs Nr. 20309
► Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus von Simon Strick
Moderiert von Dr. Fabian Schäfer (FAU), 25.5.2023, Kurs Nr. 20311
► I am every woman von Liv Strömqvist
Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin, 29.6.2023, Kurs Nr. 20313
EMPFEHLUNG: Einige der Titel der Sachbuchreihe sind als Sonderauflage in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und zum Preis von 4,50 € hier zu bestellen (bitte Suchfunktion nutzen).
Diese Reihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.