20305
Sabine Adler, Dr. Moritz Florin
frei
1 Termin (2 Einheiten)
Donnerstag, 16.02.2023
18:00 Uhr
- 19:30 Uhr
6,00 Euro
Donnerstag, 16.02.2023 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
3.11 Vortragssaal (Bildungszentrum) | Sabine Adler, Moritz Florin |
Sachbuch des Monats: Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehre für die Zukunft.
~~~~~~~ mit Autorin, Sabine Adler ~~~~~~~
moderiert von Dr. Moritz Florin (FAU)
Der Krieg in der Ukraine stellt das politische und wirtschaftliche Handeln Deutschlands auf den Prüfstand. Jahrzehntelang wurde über den zweitgrößten Staat Europas hinweggeschaut und Russland hofiert. Mit fatalen Folgen. Deutschland hat versagt, konstatiert die Osteuropa-Expertin Sabine Adler. Ihre Analyse „Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft" nimmt nicht nur die Ukraine und den aktuellen Krieg in den Blick, sondern vor allem Deutschlands Rolle - wirtschaftlich, politisch, medial - in Bezug auf das von Russland überfallene Land. Als langjährige und hellsichtige Beobachterin zieht sie eine kritische Bilanz: politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit, daraus zu lernen und einen radikalen Kurswechsel einzuleiten!
Sabine Adler ist langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. Sie berichtete viele Jahre aus Moskau, war Leiterin des Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Studio Warschau mit Schwerpunkt Belarus, baltische Länder und Ukraine. Während der Ereignisse auf dem Euromaidan berichtete sie aus Kiew und danach über den Krieg in der Ostukraine. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. als »Politikjournalistin des Jahres«.
Dr. Moritz Florin ist Osteuropa-Experte an der Uni Erlangen. Zu seinen Schwerpunkten gehört die transregionale und globale Geschichte des Russischen Reichs und der Sowjetunion.
Über die Reihe Sachbuch des Monats – Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche
Es ist völlig klar, dass sich ein umfassendes Sachbuch in nur 90 Minuten nicht gründlich besprechen lässt. Und doch bieten die Veranstaltungen in der Reihe „Sachbuch des Monats“ eine ganze Menge von Entdeckungen, Denkanstößen und Inspirationen. Wenn Sie offen sind für neue Themen, unterschiedliche Herangehensweisen und interessante Begegnungen, ist diese Reihe perfekt für Sie. Mit jedem Titel setzen wir ein neues Thema, das (gerne kontrovers!) diskutiert werden kann. Sie müssen nicht zwingend das Buch bereits gelesen haben. Jedes Buchgespräch wird von einer anderen Referentin bzw. einem Kursleitenden moderiert – freuen Sie sich auf neue Begegnungen! Manchmal – ausnahmsweise! – stellt die Autorin, der Autor das eigene Buch persönlich vor. In diesem Semester ist es Sabine Adler (am 16. Februar).
Alle Termine der Reihe
► Ukraine verstehen (Sammelband)
Moderiert von Olga Komarova, Künstlerin und Aktivistin, 26.1.2023, Kurs Nr. 20303
► Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehre für die Zukunft von Sabine Adler
Mit Autorin Sabine Adler, moderiert von Dr. Moritz Florin (FAU) , 16.2.2023, Kurs Nr. 20305
► Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren von Cara New Daggett
Moderiert von Tobias Lindemann, Redakteur und Kulturarbeiter, 30.3.2023, Kurs Nr. 20307
► Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch von Kristina Lunz
Moderiert von Dr. Eva Seiwert (FAU), 27.4.2023, Kurs Nr. 20309
► Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus von Simon Strick
Moderiert von Dr. Fabian Schäfer (FAU), 25.5.2023, Kurs Nr. 20311
► I am every woman von Liv Strömqvist
Moderiert von Valentina Scharrer, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin, 29.6.2023, Kurs Nr. 20313
EMPFEHLUNG: Einige der Titel der Sachbuchreihe sind als Sonderauflage in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und zum Preis von 4,50 € hier zu bestellen (bitte Suchfunktion nutzen).
Diese Reihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.