80 JAHRE KRIEGSENDE: Nie wieder ist jetzt!
Mit Jens Bisky, Franziska Davies, Moritz Florin und Alexander Korb
- Kursnummer: 20403
- Art: Präsenz
Eine dreiteilige Reihe, die sich mit den politischen Ursprüngen der Machtübernahme, mit den Unterschieden in den europäischen Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg und mit dem Streben nach Gerechtigkeit nach Kriegsverbrechen beschäftigt. Mit Jens Bisky (Journalist und Buchautor), Franziska Davies (Historikerin und Buchautorin, LMU), Moritz Florin (Historiker, FAU) und Alexander Korb (Historiker, Leitung des Memoriums Nürnberger Prozesse).
In Kooperation mit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Memorium Nürnberger Prozesse.
Sie buchen hier die ganze Reihe (jeweils auch einzeln buchbar):
Wie konnte es so weit kommen und warum ist es heute relevant
Mit Jens Bisky, Journalist und Buchautor
Jens Bisky erzählt in seinem Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht - war der Weg in die verbrecherische Diktatur ausweglos?
Moderation Dr. Alexander Korb, Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse
Di., 11.3.2025, 12 Euro, Kurs Nr. 20405
Wie unterschiedlich das Ende des Krieges erinnert wird und warum ist es heute relevant
Mit Dr. Franziska Davies (LMU) und Dr. Moritz Florin (FAU)
Die Fotografie von Soldaten der deutschen Wehrmacht, die beim Einmarsch deutscher Truppen in Polen am 01.09.1939 einen Schlagbaum an der deutsch-polnischen Grenze niederreißen ist allgemein bekannt. Allgemein unbekannt dagegen ist ein Bild vom fast gleichzeitigen Einmarsch der Roten Armee über die östliche Grenze Polens. Auch die Erinnerungen an die „Befreiung“ unterscheiden sich sehr stark in verschiedenen Teilen Europas. Wenn wir die Geschichte unterschiedlich erzählen, verstehen wir auch die Gegenwart jeweils anders.
Di., 18.3.2025, 12 Euro, Kurs Nr. 20407
Wie wurde der Gerechtigkeit Genüge getan und warum ist es heute relevant
Mit Dr. Alexander Korb, Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse
Die Nürnberger Prozesse wurden zu einem Symbol der Hoffnung, dass Kriegsverbrecher und Diktatoren nicht ungestraft davonkommen dürfen. Dennoch sind sie bis heute auch Gegenstand verschiedener kritischer Auseinandersetzungen. Die Frage nach dem Erbe der Nürnberger Prozesse stellt sich angesichts der stetigen Weiterentwicklung des Völkerrechts immer neu. In den aktuellen internationalen Krisen und Kriegen muss der Blick sich auch nach Nürnberg und zurück ins Jahr 1946 richten: Welche Lehren zog die Welt juristisch und moralisch aus der bis dahin größten Krise der Menschheit, und was bedeutet das für uns heutzutage?
Di., 1.4.2025, 10 Euro, Kurs Nr. 20409
In Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhrzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20250311
Dienstag, 11.03.2025 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Vortragssaal 3.11 (Bildungszentrum) | |
20250318
Dienstag, 18.03.2025 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Vortragssaal 3.11 (Bildungszentrum) | |
20250401
Dienstag, 01.04.2025 |
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Vortragssaal 3.11 (Bildungszentrum) |