Politik und Geschichte
Demokratie braucht Politische Bildung. Diese Binsenwahrheit erscheint hier nicht als eine Pflicht-Proklamation, sondern als Ausdruck unserer tiefen Überzeugung. Bürgerinnen und Bürger, die über vielfältiges Wissen und politische Kompetenzen verfügen, können sich ein eigenes Urteil bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen.
Wir legen Wert auf unparteiische (aber nicht wertfreie) Vermittlung von Wissen – sowie auf Vermittlung von Haltungen, Einstellungen und Verfahren. In gemeinsam erlebten Vorträgen, Kursen, Diskussionsforen und Gesprächsrunden wollen wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken – aber auch die Befähigung zur rationalen Konfliktaustragung. Wir setzen uns ein für Toleranz, Zivilcourage und Bereitschaft zur Übernahme sozialer und politischer Verantwortung. In verschiedenen Veranstaltungs- und Informationsformaten feilen wir gemeinsam an unserer Urteilsfähigkeit – zumal im Hinblick auf die wachsende und zum Teil unüberschaubare Flut von Informationen.
Neben den allgemeinen politischen Prozessen interessieren wir uns für die uns umgebende lokale Gesellschaft. In dem neuen Podcast des Bildungszentrums sprechen wir mit außergewöhnlichen Menschen aus Nürnberg und Umgebung. Lernen Sie mit uns ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen. Wir hoffen mit der Zeit eine umfangreiche Portraitgalerie zu erstellen, die sich zu einer polyphonen Erzählung über Nürnberg und ihre Gesellschaft - früher und heute - zusammenfügt.

11 Kurse gefunden
Politische Debatte zu aktuellen Themen aus Stadt, Land, Bund und Welt
Donnerstag, 13.02.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Carla Ochsenkühn
Wie man erfolgreiche politische Diskussionen führt
Dienstag, 06.05.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Peter Correll
Ansichten und Kommentare - mit Ulrich Maly und André Fischer
Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly
Mittwoch, 07.05.25 - 19:30 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Dr. Ulrich Maly
Sachbuch des Monats: Warum wir träumen. Was uns das Gehirn im Schlaf über unser Leben offenbart
Buchbesprechung mit Peter Bernhard (FAU)
Donnerstag, 15.05.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Prof. Dr. Peter Bernhard
„So haben wir dann eben illegal gearbeitet“
Frauen, Widerstand und Geschlecht im Nationalsozialismus
Samstag, 17.05.25 - 14:00 Uhr
Entlang der Humboldtstraße: Ein interreligiöser Stadtteilspaziergang
Eine Weltreise in der Südstadt
Mittwoch, 04.06.25 - 18:00 Uhr
Sachbuch des Monats: Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt
~~~~~~~ mit Co-Autor Steffen Dobbert ~~~~~~~
Mittwoch, 04.06.25 - 19:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Steffen Dobbert
„Eine Tat, die höchsten Mut erforderte“
Jüdische Frauen zwischen Resistenz und Verfolgung im nationalsozialistischen Nürnberg
Samstag, 28.06.25 - 14:00 Uhr
Stadtrundgang in Gedenken an die Opfer des NSU
„Bin ich hier, wo ich geboren wurde, überhaupt zu Hause?“
Samstag, 28.06.25 - 14:00 Uhr
Politik im Fokus: Sommerdebatten
Gemeinsam politische Entwicklungen reflektieren
Montag, 07.07.25 - 18:00 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Michelle Heblik
Ansichten und Kommentare - mit Ulrich Maly und Adeline Schebesch
Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly
Mittwoch, 16.07.25 - 19:30 Uhr
- Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2
- Dr. Ulrich Maly