Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Philosophie

Märchen und Philosophie

Philosophische Interpretationen von bekannten Märchen (Teil II)

frei

Märchen werden seit Generationen erzählt. Es sind Erzählungen über Schicksal, Macht, Glück und Unglück, Siege und Niederlagen, Sehnsucht und Abenteuer, in einer Welt, in der nichts unmöglich ist. Können sie aus philosophischer Perspektive interpretiert werden? Wir wollen es am Beispiel von weiteren Grimm’schen Märchen versuchen:

1. Erdgeist oder der heimliche Arbeiter: Rumpelstilzchen

2. Die Versuchung und wie man ihr widersteht: Hänsel und Gretel / Das Mädchen ohne Hände

3. Das abenteuerliche Herz: Allerleirauh / Rotkäppchen

4. Was ist Intelligenz? Der kluge Knecht / Die kluge Else

 

W. Eike Gellinek unterrichtete über 30 Jahre Philosophie als Gymnasiallehrer (zuerst in Hamburg, dann in Berlin) und als Dozent an der Uni Bamberg.

 

Seminarraum

Seminarraum 4.21,
Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20231123 Donnerstag,
23.11.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
4.21 Seminarraum (Bildungszentrum) W. Eike Gellinek
20231130 Donnerstag,
30.11.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
4.21 Seminarraum (Bildungszentrum) W. Eike Gellinek
20231207 Donnerstag,
07.12.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
4.21 Seminarraum (Bildungszentrum) W. Eike Gellinek
20231214 Donnerstag,
14.12.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
4.21 Seminarraum (Bildungszentrum) W. Eike Gellinek

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 4 Termine (8 Einheiten)
  • Zeitraum Donnerstag, 23.11.2023 -
    Donnerstag, 14.12.2023
  • Uhrzeit 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
    18:00 Uhr - 19:30 Uhr