Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Philosophie

„Das Café der Existenzialisten“

Eine multimediale Betrachtung der philosophischen Strömung

frei , läuft bereits

„Das Café der Existenzialisten“
Eine multimediale Betrachtung der philosophischen Strömung

Grundlage dieses siebenteiligen Seminars ist das 2016 erschienene Buch „Das Café der Existenzialisten“ von Sarah Bakewell. Es beinhaltet eine übersichtlich gegliederte Entwicklung (und Würdigung) der Existenzphilosophie, wie sie Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich entstand und die europäische Geistesgeschichte prägte bis zum heutigen Tag.

Dabei gelingt es der Autorin, die wesentlichen Gedankengänge am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte deutlich zu machen. Es beginnt mit ihrer Faszination für die führenden Köpfe wie Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Albert Camus in Frankreich und Martin Heidegger, Hannah Arendt und Karl Jaspers in Deutschland, setzt sich fort mit ihren wesentlichsten Schriften und landet bei der konkreten Umsetzung im Lebensalltag. So untersucht Sarah Bakewell zum Beispiel die Rolle, die „Freiheit, Sein & Aprikosenlikör“ (so der Untertitel) in den Pariser Intellektuellen-Cafés „Flore“ und „Deux Magots“ spielten. Aber auch die einsamen Wanderwege von Martin Heidegger im Schwarzwald bei Todtnauberg werden gewürdigt.

Angelegt ist das Seminar, das keine Vorkenntnisse braucht, mit einer multimedialen Mischung aus Lesung, Film, Gespräch und Sekundärquellen wie Interviews oder Podiumsdiskussionen. Auch populäre Dinge wie Mode, Musik und Lebensstil insgesamt werden zur Sprache kommen.

„Großartig erzähle Philosophiegeschichte“, urteilte die Welt am Sonntag, „Sarah Bakewell hat das philosophische Sachbuch der Stunde geschrieben.“

Ein Urteil, das bis heute Gültigkeit besitzt.

 

„Überhaupt ist das Großartige an diesem Buch, wie elegant und leicht Sarah Bakewell Biografisches, Philosphisches und Gesellschaftliches miteinander in Verbindung setzt und noch die komplexesten Theorien anschaulich macht. Ihre Definition von Existenzialismus als einer Denk- und Lebensart, die sich mit der „individuellen, konkreten, menschlichen Existenz“ befasst, ist auch das Stilprinzip ihres Buches, das die Ideen der Philosophen stets mit biografischen Momenten verknüpft.“ (Deutschlandfunkkultur)

 

Das Café der Existenzialisten“ von Sarah Bakewell

Gruppenraum

Gruppenraum 3.23,
Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20230301 Mittwoch,
01.03.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.23 Gruppenraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner
20230315 Mittwoch,
15.03.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.02 Seminarraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner
20230329 Mittwoch,
29.03.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.02 Seminarraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner
20230419 Mittwoch,
19.04.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.02 Seminarraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner
20230503 Mittwoch,
03.05.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.02 Seminarraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner
20230517 Mittwoch,
17.05.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.02 Seminarraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner
20230614 Mittwoch,
14.06.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:30 Uhr
3.02 Seminarraum (Bildungszentrum) Dietmar Bruckner

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei , läuft bereits
  • Anzahl 7 Termine (14 Einheiten)
  • Zeitraum Mittwoch, 01.03.2023 -
    Mittwoch, 14.06.2023
  • Uhrzeit 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
    18:00 Uhr - 19:30 Uhr