Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Literatur

texttage.nuernberg: Lesung mit Julia Franck

Erfahrung, Fiktion und Literatur: Wie entsteht Literatur, wo beginnt Fiktion

frei

Eine Lesung im Rahmen des Literaturfestivals texttage.nuernberg
7. Juli bis 9. Juli 2023, weitere Infos ➜ www.texttage.nuernberg.de

Die Lesungen während der texttage.nuernberg haben einen ganz besonderen Charakter: die Autorinnen und Autoren lesen kurz aus ihren Büchern und sprechen über verschiedene Aspekte des eigenen Schreibprozesses. Selbstverständlich gibt es zum Abschluss Zeit für die Publikumsfragen. Auch die Büchersignierung ist vorgesehen.

Julia Franck
Erfahrung, Fiktion und Literatur

Wie entsteht Literatur, wo beginnt Fiktion. Am Beispiel der Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ (Erzählband: „Bauchlandung“, 2000), „Die Mittagsfrau“ (2007) und „Welten auseinander“ (2021).

Die Autorin: Julia Franck, 1970 in Ost-Berlin geboren, studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur. Seit 1997 erschienen zahlreiche Bücher, darunter „Liebediener“ (1999), „Bauchlandung“ (2000), „Lagerfeuer“ (2003, verfilmt für das Kino). 2005 war sie Stipendiatin an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Für „Die Mittagsfrau“ erhielt sie 2007 den Deutschen Buchpreis. Der Roman wurde in 40 Sprachen übersetzt, verkaufte sich fast eine Million Mal und hielt sich über Monate auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ein Kinofilm ist in Vorbereitung und kommt voraussichtlich 2023 in die deutschen Kinos. Zuletzt erschien der Roman „Welten auseinander“. Die Bücher von Franck werden in zahlreiche Sprachen übersetzt (darunter in Blindenschrift) und als Hörbücher produziert.

Das Buch: Welten auseinander [S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021]
Das Mädchen wird in Ostberlin geboren. Julia ist acht, als ihre Mutter sie und die Schwestern in den Westen, erst ins Notaufnahmelager Marienfelde und dann nach Schleswig-Holstein, mitnimmt. In dem chaotischen Bauernhaus kann die Dreizehnjährige nicht länger bleiben und zieht aus, nach Westberlin. Neben der Sozialhilfe verdient die Schülerin Geld mit Putzen, sie lernt ihren Vater kennen und verliert ihn unmittelbar, macht ihr Abitur und begegnet Stephan, ihrer großen Liebe. Wenn sie sich erinnert, ist es Gegenwart.

„Welten auseinander“ ist Julia Francks bewegende Erzählung einer ungewöhnlichen Jugend voller Brüche und Unsicherheiten; ein schmerzhaft-schönes Buch der Selbstbehauptung, das von Scham und Trauer so genau erzählt wie von Tod und Liebe. Schreiben und Literatur erweisen sich als Instrumente des Bleibens, vorerst.

Der Ort: Diese Lesung findet statt in der Katharinenruine, Am Katharinenkloster 6, 90403 Nürnberg. Bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal, Eingang über Peter-Vischer-Straße.

Mehr über das Literaturfestival texttage.nuernberg
7. Juli bis 9. Juli 2023, mit Meisterklassen (Schreibworkshops und Lesungen) und dem textualienmarkt umsonst & draußen ➜ www.texttage.nuernberg.de

Katharinenruine, Am Katharinenkloster 6, Nürnberg

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20230709 Sonntag,
09.07.2023
von 16:30 Uhr
bis 17:30 Uhr
Julia Franck

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (1 Einheiten)
  • Termin Sonntag, 09.07.2023
  • Uhrzeit 16:30 Uhr - 17:30 Uhr