Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Literatur

texttage.nuernberg: Lesung mit Dilek Güngör

Du bist ja ich! Wie kann ich so von mir selbst schreiben, dass sich andere dafür interessieren?

frei

Eine Lesung im Rahmen des Literaturfestivals texttage.nuernberg
7. Juli bis 9. Juli 2023, weitere Infos ➜ www.texttage.nuernberg.de

Die Lesungen während der texttage.nuernberg haben einen ganz besonderen Charakter: die Autorinnen und Autoren lesen kurz aus ihren Büchern und sprechen über verschiedene Aspekte des eigenen Schreibprozesses. Selbstverständlich gibt es zum Abschluss Zeit für die Publikumsfragen. Auch die Büchersignierung ist vorgesehen.

Dilek Güngör
Du bist ja ich! Wie kann ich so von mir selbst schreiben, dass sich andere dafür interessieren?

Wodurch wird meine Erfahrung relevant für andere? Wie gelingt es, dass sich Leserinnen und Leser in einer Figur wiederkennen, mit der sie vermeintlich nichts verbindet? Am Beispiel von „Vater und ich“.

Die Autorin: Dilek Güngör, geboren 1972 in Schwäbisch Gmünd, studierte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim, Journalistik in Mainz und Race and Ethnic Studies in Warwick. Ihre gesammelten Kolumnen erschienen in den Bänden „Unter uns" und „Ganz schön deutsch". 2007 wurde ihr Roman „Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter“ veröffentlicht. Zuletzt erschien ihre wöchentliche Kolumne „Weltstadt“ in der Berliner Zeitung. Güngör war bis 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Kulturaustausch. 2021 erschien ihr Roman „Vater und ich“ (nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021). Güngör beteiligte sich an der 2023 erschienenen Anthologie „Anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten“.

Das Buch: Männer sterben bei uns nicht [Carl Hanser Verlag, München 2023]
In einem prachtvollen Anwesen am See leben sie zusammen, die Frauen einer Familie, denen die Männer nach und nach abhandengekommen sind. Wie zahlreich die dunklen Flecken ihrer Geschichte sind, weiß nur eine von ihnen, die enigmatische Großmutter, die immer den Schein zu wahren wusste. Als Leni sich weigert, genau das zu tun, wird sie still und heimlich verstoßen. Zurück bleibt ihre Schwester, die nun allein gegen eine verhängnisvolle Tradition ankämpfen muss. Annika Reich erzählt von Schwestern, Müttern, Töchtern und Großmüttern, die der trügerischen Anziehungskraft weiblichen Verrats erliegen, auch wenn sie sich nichts mehr als gegenseitigen Beistand wünschen. Bis die Großmutter stirbt und die Geister der Vergangenheit sich nicht länger verstecken lassen.

Der Ort: Diese Lesung findet statt in der Katharinenruine, Am Katharinenkloster 6, 90403 Nürnberg. Bei sehr schlechtem Wetter im benachbarten Katharinensaal, Eingang über Peter-Vischer-Straße.

Mehr über das Literaturfestival texttage.nuernberg
7. Juli bis 9. Juli 2023, mit Meisterklassen (Schreibworkshops und Lesungen) und dem textualienmarkt umsonst & draußen ➜ www.texttage.nuernberg.de

Katharinenruine, Am Katharinenkloster 6, Nürnberg

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20230709 Sonntag,
09.07.2023
von 18:00 Uhr
bis 19:00 Uhr
Dilek Güngör

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (1 Einheiten)
  • Termin Sonntag, 09.07.2023
  • Uhrzeit 18:00 Uhr - 19:00 Uhr