Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Literatur

Literaturkreis

Kindheit und Jugend

frei

Kindheit und Jugend sind kein dark continent. Im Gegenteil. Spätestens seit der Aufklärung ist das Feld abgesteckt und wird unermüdlich neu vermessen. Wie müssen Milieu und Lehrinhalte gestaltet werden, damit der Gesellschaft „wertvolle“ Menschen heranwachsen?

 

Kindheit und Jugend zu beschreiben und zu verstehen ist Aufgabe vieler Fächer: der Entwicklungspsychologie und der evolutionären Biologie, der Pädagogik und auch der Tiefenpsychologie. Dass das Verständnis dieser entscheidenden Lebensphasen kein unbeweglicher Wissensschatz ist, liegt nahe. In welchem Maße geschichtliche Entwicklungen das Bild der frühen Lebensalter neu zeichnen, hat uns Philipp Ariès mit seiner „Geschichte der Kindheit“ gezeigt. Die Moderne erfindet gewissermaßen die Kindheit, verlängert sie und stellt große Ansprüche an sie. Die wissenschaftliche Perspektive muss notwendig ergänzt und ins Leben zurückgeholt werden. Das leistet die Literatur. Sie kann dass enorme Ausmaß individueller Unterschiede spiegeln und uns empfänglich machen für plötzliche Kursänderungen, Durchbrüche und „mentale Mutationen“.

 

Raymond Queneaus „Zazie in der Metro“ und Irmgard Keuns „Kind aller Länder“ sind die beiden Romane unserer Reihe, die am konsequentesten und witzigsten eine kindliche Perspektive einnehmen. Zazie wird am Ende ihres Pariser Kurzurlaubs von maman gefragt:

„Na, hast du dich gut amüsiert?“

„Es geht“

„Hast du die Metro gesehen?“

„Nein“

„Was hast du denn dann getan?“

„Ich bin älter geworden“

Das ist der passende Nenner auch für unsere Romane.

  • 12.09.2023: Michael Ondaatje, Kriegslicht
  • 26.09.2023: Jean-Paul Sartre, Die Wörter
  • 10.10.2023: Irmgard Keun, Kind aller Länder
  • 24.10.2023: Ian McEwan, Der Zementgarten
  • 7.11.2023: W.G.Sebald, Austerlitz
  • 21.11.2023: Lea Ypi, Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte
  • 5.12.2023: Raymond, Queneau Zazie in der Metro
  • 19.12.2023: James Baldwin, Von dieser Welt
Orangerie

Orangerie 4.24,
Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20230912 Dienstag,
12.09.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20230926 Dienstag,
26.09.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20231010 Dienstag,
10.10.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20231024 Dienstag,
24.10.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20231107 Dienstag,
07.11.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20231121 Dienstag,
21.11.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20231205 Dienstag,
05.12.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein
20231219 Dienstag,
19.12.2023
von 19:30 Uhr
bis 21:00 Uhr
4.24 Orangerie (Bildungszentrum) Stefan von Fragstein

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 8 Termine (16 Einheiten)
  • Zeitraum Dienstag, 12.09.2023 -
    Dienstag, 19.12.2023
  • Uhrzeit 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
    19:30 Uhr - 21:00 Uhr