Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Literatur

Lesung und Gespräch mit der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

Empusion - ein neuer Roman der polnischen Literaturnobelpreisträgerin

frei

Autorinnengespräch und Lesung mit der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

September 1913, Görbersdorf in Niederschlesien. Inmitten von Bergen steht seit einem halben Jahrhundert das erste Sanatorium für Lungenkrankheiten. Mieczysław Wojnicz, Ingenieurstudent aus Lemberg, hofft, dass eine neuartige Behandlung und die kristallklare Luft des Kurorts seine Krankheit aufhalten, wenn nicht gar heilen werden. Er steigt in einem Gästehaus für Männer ab. Kranke aus ganz Europa versammeln sich dort, diskutieren und philosophieren unermüdlich miteinander. Wenn die Beschreibung Assoziationen erweckt, sind diese nicht zufällig: Der Roman ist ein bewusster Verweis auf Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". Drängende Fragen treiben die Herren um: Wird es Krieg geben in Europa? Welche Staatsform ist die beste? Aber auch vermeintlich weniger drängende: Ob Dämonen existieren zum Beispiel oder ob man einem Text anmerkt, wer ihn verfasst hat – eine Frau oder ein Mann? Und mit der »Frauenfrage« befasst sich diese Herrenriege besonders gern.

Olga Tokarczuk studierte Psychologie in Warschau und lebt heute in Breslau. Ihr Werk (bislang neun Romane und drei Erzählbände) wurde in 37 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Für Die Jakobsbücher, in Polen ein Bestseller, wurde sie 2015 mit dem wichtigsten polnischen Literaturpreis, dem Nike-Preis, ausgezeichnet. Im selben Jahr gewann sie den Man Booker International Prize für Unrast. Ihr Roman Der Gesang der Fledermäuse, ein Öko-Thriller wurde 2017 von Agnieszka Holland verfilmt. 2019 wurde Olga Tokarczuk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Sie war 2019 Gast des Bildungszentrums (zur Eröffnung der 1. texttage.nuernberg).

Ihr neues Buch Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein) erschien im Kampa Verlag.

 

Moderation: Grazyna Wanat. Dolmetscherin: Silvie Preusser.

Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg und vom Krakauer Haus.

 

Katharinensaal SAAL,
Katharinenkloster Stadtbibliothek, Am Katharinenkloster 6

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20231106 Montag,
06.11.2023
von 19:00 Uhr
bis 20:30 Uhr
SAAL Katharinensaal (Katharinenkloster) Olga Tokarczuk

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

20,00 Euro

(Restkarten an der Abendkasse)

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Montag, 06.11.2023
  • Uhrzeit 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk
© Sebastian Herbst