Online u. vor Ort
36107
Dr. Annette Scherer
frei
7 Termine (15 Einheiten)
Mittwoch, 22.03.2023
-
Mittwoch, 17.05.2023
10:00 Uhr
- 11:30 Uhr
10:00 Uhr
- 11:30 Uhr
90,00 Euro
Mittwoch, 22.03.2023 |
von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
4.22 EDV-Raum (Bildungszentrum) | Annette Scherer |
Mittwoch, 29.03.2023 |
von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
Annette Scherer | |
Mittwoch, 19.04.2023 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Annette Scherer | |
Mittwoch, 26.04.2023 |
von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
Annette Scherer | |
Mittwoch, 03.05.2023 |
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Annette Scherer | |
Mittwoch, 10.05.2023 |
von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
Annette Scherer | |
Mittwoch, 17.05.2023 |
von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
4.22 EDV-Raum (Bildungszentrum) | Annette Scherer |
Wussten Sie, dass der Hauptmarkt einst bebaut war und auf dem Bahnhofsplatz ein Reiterdenkmal stand? Sie kennen viele Plätze in Nürnberg und Umgebung: große und kleine, alte und neue, herausgeputzte und vernachlässigte. Sie wechseln dort Straßenseiten, besteigen Verkehrsmittel, kaufen ein, kehren ins Café ein, oder Sie zeigen sie Ihren Gästen. Sie erinnern, dass sich Gestaltung und Nutzung bestimmter Plätze gewandelt haben. Gehen Sie auf eine Informations- und Gedankenreise, zu welchen Plätzen Sie eine besondere Beziehung haben. Wo halten Sie sich gerne auf und warum? Welche Gegenden liegen nicht mehr auf Ihrem Weg, meiden Sie sogar und warum? Sie tauschen Beobachtungen und Erinnerungen aus, die Sie unter Anleitung in einfach zu bedienenden digitalen Formen festhalten. Von Ihrer Kursleitung Dr. Annette Scherer und den Referenten aus dem Hochbauaumt und dem Kunstbeirat erfahren Sie interessante Hintergründe zur Planung und Realisierung von Platzanlagen. Zwei Stadtbegehungen zum Gelände des Nürnberger Hauptbahnhofs sowie zum Ehebrunnen und Hauptmarkt runden das Kursprogramm ab. Den genauen Ablauf entnehmen Sie dem untenstehenden PDF-Dokument.
Blended Learning - Wie geht das und warum überhaupt?
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Getreu diesen Mottos wagen wir ein innovatives Veranstaltungsformat. Der Blended Learning Kurs „Meine Stadt und Ich“ widmet sich dem Thema der autobiographischen und historischen Orientierung in Nürnberg. Der Begriff Blended Learning ist ein feststehendes Fachwort und beschreibt eine Didaktik, die sich der bewusst gewählten und zusammengestellten Kombination von digitalen und analogen Formaten und Methoden widmet. Der Kurs holt die Teilnehmenden dort ab, wo sie stehen und führt behutsam in digitale Lern- und Austauschmethoden ein, pflegt aber gleichermaßen das direkte Erleben vor Ort (bei Exkursionen), den unmittelbaren Austausch mit Expert:innen und in der Gruppe und die innere Selbstreflexion. Lassen Sie sich von der Kurleiterin Dr. Annette Scherer mitnehmen auf eine biographische Reise in ihre Stadt und ein neues Lern-Erleben! Digitale Vorkenntnisse nicht notwendig.
Voraussetzungen |
Für die Online-Phasen benötigen Sie folgende technische Ausstattung: Internetverbindung, PC/Notebook, Tablet oder Smartphone mit Headset bzw. Kopfhörer und integriertem Lautsprecher; Mikrofon und Webkamera. |
---|---|
Treffpunkt |
variiert, 1. Termin: Gewerbemuseumsplatz 2 |
Weitere Hinweise |
Die Veranstaltung findet sowohl im Seminarraum, als auch auf der vhs-cloud, dem Konferenztool Zoom und im öffentlichen Raum statt. |
PDF herunterladen |