Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Kultur

Kunst und Kunstgeschichte

Kunst- und Kulturrundgänge

Geschlecht | Wandel?

Feministisch und queer durch die Nürnberger Erinnerungslandschaft

frei

Große, weiße Männer auf hohen Sockeln, gewichtige Inschriften, mit denen ihrer gedacht wird – sind das die historischen Helden, auf die sich die gegenwärtige Gesellschaft beziehen möchte? Wie könnte die Stadt als feministische und queere Erinnerungslandschaft aussehen?

Statt den in 25 Metern Höhe thronenden „Eisernen Kanzler“ Otto von Bismarck zu würdigen, wäre es Zeit, sich der queeren Geschichte von Catharina Margaretha Linck zu nähern, die ein Leben als Mann führte, sich in Catharina Margaretha Mühlhahn verliebte und heiratete – und das alles im 18. Jahrhundert!

Bei diesem Spaziergang wider die Leerstellen in der Nürnberger Erinnerungslandschaft geht es u.a. um verpasste Chancen, um eine radikale der Alten Frauenbewegung, um Straßen nach Protagonistinnen im jüdischen Abwehrkampf gegen Nazis zu benennen und zu einer wohltuenden Ausnahme in der Stadt, dem Magnus-Hirschfeld-Platz.

Ulman-Stromer-Weg/Bismarckdenkmal, Prinzregentenufer

Treffpunkt: Ulman-Stromer-Weg / Höhe Bismarckdenkmal am Prinzregentenufer

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Datum Uhzeit Raum Kursleitung
20230615 Donnerstag,
15.06.2023
von 17:00 Uhr
bis 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz

Im Kalender-Datei speichern (.ics)

Zurück

  • Plätze frei
  • Anzahl 1 Termin (2 Einheiten)
  • Termin Donnerstag, 15.06.2023
  • Uhrzeit 17:00 Uhr - 19:00 Uhr