In diesem Seminar lernen Sie anhand einer konkreten Design Challenge, wie Sie Design Thinking in der Praxis zielsicher anwenden. Sie lernen eine Vielzahl an unterstützenden Methoden sowie entscheidende Praxisgrundlagen kennen, erfahren mehr über die Chancen & Herausforderungen der Anwendung im Unternehmen und bekommen effektive Tipps & Tricks für die eigenständige Durchführung von Design Thinking Workshops.
Die Inhalte im Überblick:
• Grundlagen & Hintergründe zur Methode Design Thinking
• Der Design Thinking Prozess
• Design Challenge: Design Thinking anfassbar erleben und eigenständig anwenden
• Deep-Dive: Die Design Thinking Prinzipien & das Design Thinking Mindset
• Chancen & Herausforderungen von Design Thinking in der Praxis
• Checkliste für die effektive Anwendung im eigenen Unternehmen
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Selbstständige, Fachkräfte, Mitarbeiter*innen sowie Einsteiger*innen im Bereich Design Thinking. Darüber hinaus ist dieser Kurs auch wertvoll für Projektleiter, kreative Köpfe und Veränderungsbegeisterte. Es ist kein Vorwissen im Bereich Design Thinking notwendig!
Ihr Nutzen:
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage Design Thinking sicher in der Praxis anzuwenden, kennen relevante sowie hilfreiche Methoden zur Unterstützung des Design Thinking Prozesses und können sowohl die Chancen als auch Herausforderungen im Unternehmenskontext einordnen.
Seminarraum 1.02,
südpunkt Forum für Bildung und Kultur,
Pillenreuther Straße 147
Im Kalender-Datei speichern (.ics)
Datum | Uhzeit | Raum | Kursleitung |
---|---|---|---|
20231202
Samstag, 02.12.2023 |
von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
1.02 Seminarraum (südpunkt) | Saskia Grossmann |
- Plätze 10 Plätze, frei
- Anzahl 1 Termin (8 Einheiten)
- Termin Samstag, 02.12.2023
-
Uhrzeit
09:00 Uhr
- 16:30 Uhr