Je nach Corona-Bedingungen: in Präsenz oder online
58037
Saskia Grossmann
10 Plätze, frei
2 Termine (12 Einheiten)
Freitag, 03.03.2023
-
Samstag, 04.03.2023
17:00 Uhr
- 20:15 Uhr
09:00 Uhr
- 16:30 Uhr
108,00 Euro (BS) (BS)
Freitag, 03.03.2023 |
von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr |
1.02 Seminarraum (südpunkt) | Saskia Grossmann |
Samstag, 04.03.2023 |
von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
1.02 Seminarraum (südpunkt) | Saskia Grossmann |
Anforderungen wie Kundenzentriertheit, schnelle, flexible Anpassung und die Möglichkeit im Erfolgsfall schnell zu skalieren und auszurollen bringen neue Arbeitsmethoden ins Spiel: Design Thinking, Kanban und Scrum. Tauchen Sie tiefer ein in die wichtigsten agilen Methoden! Lernen Sie ihre Stärken & Schwächen kennen und erfahren Sie, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen oder bei Projekten effektiv einsetzen können.
Die Inhalte im Überblick:
• Treiber für Agile Arbeitsmethoden & Grundlagen der Agilität
• Das Spannungsfeld zwischen „traditionellem“ Projektmanagement und agilen Arbeitsmethoden
• Design Thinking: Hintergründe, Grundlagen & praktische Anwendung
• Scrum & Kanban: Hintergründe, Grundlagen & Einsatzgebiete
• Chancen & Herausforderungen von agilen Arbeitsmethoden in der Praxis
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Selbstständige, Fachkräfte, Mitarbeiter*innen sowie Einsteiger*innen im Bereich Agilität. Darüber hinaus ist dieser Kurs auch wertvoll für Projektleiter und Veränderungsbegeisterte. Es ist kein Vorwissen im Bereich Agilität notwendig!
Ihr Nutzen:
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage sicher zwischen den drei agilen Arbeitsmethoden Design Thinking, Scrum und Kanban zu unterscheiden, kennen Stärken sowie Einsatzgebiete und haben erste Erfahrungen in der praktischen Anwendung gesammelt.
Weitere Hinweise |
Kurse mit dieser Markierung finden, je nach Corona-Bedingungen, in Präsenz oder online statt. Die Entscheidung darüber liegt beim Bildungszentrum. |
---|